Suchergebnisse
ECODESIGN-Toolbox for Green Product Concepts - Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen zur nachhaltigen Produktentwicklung
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur nachhaltigen Produktentwicklung in enger Kooperation mit industriellen Anwendern. Dazu wurde eine Vorgangsweise in sechs Schritten entwickelt - die ECODESIGN Toolbox for Green Product Concepts.
ABC - DisposaL - Assessment of Building and Construction - Disposal LCA Indicators for the disposal performance of construction
A framework of assessment for the disposal of building materials, constructions and buildings will be developed. The results will be included in the OI3-indicator and in the building assessment tool Total Quality Building. Demonstration projects of the programme Building of Tomorrow will be assessed with the new method.
LTS-Flywheel als 12h-Energiespeicher: Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit
Entwickelt wurden die Grundlagen für ein Long Term Storage (LTS)-Flywheel zur dezentralen Zwischenspeicherung von elektrischer Energie (z.B. aus Windkraft- oder PV-Anlagen), mit wesentlich höherer Speicherzeit (Ziel: 12h) und Betriebssicherheit bei geringen Systemkosten. Dieses Projekt stellt die Basis für einen weiteren Schritt Richtung Plus-Energie-Haus dar.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 9: Energetische Sanierung von historischen Gebäuden
25. Nov 2005
Haus der Begegnung
Innsbruck, AT
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands nimmt in der energiepolitischen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Für ambitionierte Sanierungen - auch hin zum Passivhausstandard - gibt es bereits gelungene Beispiele.
Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Eine Untersuchung der Rolle kooperativer Organisationsformen des Planungsteams hierzu und Ausarbeitung handlungsorientierter Empfehlungen und Materialien zur Vermittlung für die Praxis
Hygrothermal behaviour of double-skin facades in solar irradiation - theory evaluation by means of on-location measurements

Detailed clarification of the base parameters of thermodynamic simulation calculations by means of on-location measurements on the five-storey double-skin facade of the Federal Institute of Social Education in Baden bei Wien
Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose-Schallabsorber

Entwicklung eines neuartigen, aufgespritzten und verputzten Schallabsorbers auf Basis von Altpapierzellulose. Das entwickelte Absorbersystem bedämpft vorzugsweise den üblicherweise nur recht aufwändig in den Griff zu bekommenden tieffrequenten Bereich und kann auch dort eingesetzt werden, wo konventionelle Absorber Probleme mit unzulässiger Wasserdampfkondensation hervorrufen können.
SUBURBAHN - Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum
Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
ZQ3Demo - Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich‐ökonomisch replizierbaren Lösungen
ZQ3Demo begleitet drei innovative, urbane Quartiere, um an realen Beispielen ökologisch wie ökonomisch nachhaltige Lösungswege für die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PEQ) zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.
Ice-storage NEW - New economical ice storage concept for optimized heat storage using heat pumps and peak use of wind power
Development of a technically and economically optimized new ice-storage concept as a thermal wind power peak storage and to improve the performance of heat pumps as a contribution for peak smoothing of the electrical load profile.
Sani60ies - Demonstration of minimally invasive thermal and energetic refurbishment of classic 1950s and 1960s apartment buildings
System development of a façade-integrated building component activation for "warm" refurbishments with high transfer potential to buildings of classic apartment complexes from the 1950s and 1960s. The system is being tested and further developed based on three building projects and demonstrated through broad application (over 200 flats).
ReCon: Development of a resilient hook-and-loop-fastening-system for the adaptable assembly of building components in the building industry
Systemic examination of the hook-and-loop fastener and building component interfaces for the development of a resilient fastening system between parts/components with different functions and lifespan. The desired result serves to verify the fastening system and forms a basis for further research and establishment in the building industry.
Lebenszykluskosten Prognosemodell - Immobilien-Datenbank Analysen zur Ableitung lebenszyklusorientierter Investitionsentscheidungen
Abschätzung der Betriebskosten eines Gebäudes anhand eines Ursachen-Wirkungs-Modells zwischen Gebäudeeigenschaften und -ausstattung, Investitions- und Betriebskosten als Entscheidungshilfe für nachhaltige Gebäude in einer frühen Planungsphase.
Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden
In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der "Natürliche Dauerhaftigkeit" relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.
OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.
Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung
Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und beurteilt, ökologisch entlang des Produktlebenslaufs bewertet. Mit Kostenabschätzung. Hinweise für Ausführende zu Luftdichtigkeit, usw.
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.
Workshop: The Contribution of the Renewable Heating and Cooling technologies to the "Smart Cities initiatives"
9. February 2011
House of Cities, Square de Meeûs 1
B-1000 Brussels, BE
This workshop aims at identifying specific projects in the field of renewable heating and cooling to be implemented under the Smart Cities initiative.
Grundlagen für die Entwicklung ökologisch hochwertiger Dämmplattenverbundsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Ökodämm)
Grundlagen zur Herstellung verputzbarer Fassadendämmplatten aus Flachs und Hanffasern mit ökologisch hochwertigen Bindemitteln und Additiven wurden geschaffen. Versuche im Labor mit verschiedenen Vlieslegetechnologien sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen wurden durchgeführt, die in Pilotversuchen auf eine Produktionsanlage übertragen wurden. Zur Beurteilung der Proben wurden Querzug, Wärmedurchgang und Flammschutz geprüft.
Gründerzeit with future - subproject 4: Development of a real estate portfolio management tool for real estate trustees and owners
Development of a portfolio management tool for the administration of real estate technical data and to support the decision-finding process related to renovation of "Gründerzeit" buildings. The management tool will be applied in practice, in the demonstration projects implemented within the flagship project "Innovative Modernisation of Wilhelminian style "Gründerzeit" Buildings". The results will be available in the form of check-lists and guidelines applicable in the decision-finding process related to renovation measures.