Suchergebnisse
Neue EU-Industriestrategie (2020)

Von der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und das Europäische und Soziale Komitee und das Komitee der Regionen.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2020
Englisch
Downloads zur Publikation
CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen

Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrationsbaustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.
Schriftenreihe
69/2023
M. Weigert, H. Daxbeck, J. Raab, N. Kisliakova, A. Bischofberger, R. Hölzl, B. Lepuschitz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)
Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Renewable Materials Conference 2024
11. - 13. June 2024
Siegburg/Cologne (Germany) and Online
The Renewable Materials Conference is the place to catch up on innovations and implementations in the field of renewable materials that will shape the future of entire industries.
EU Industriestrategie (2020)

Die EU-Industriestrategie, vorgestellt im März 2020, zielt darauf ab, Europas Industrie für den ökologischen und digitalen Wandel zu rüsten, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie bezieht sich auf den europäischen Grünen Deal und die digitale Strategie der EU, um Klimaneutralität zu erreichen und digitale Innovationen zu fördern, während sie gleichzeitig auf eine stärkere Kreislaufwirtschaft und die Stärkung der industriellen und strategischen Autonomie Europas abzielt.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Highlights der Bauforschung: Innovationen für die Grüne Stadt
14. Mai 2024, 09:00 - 12:30 Uhr
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien
Bei dieser Veranstaltung wurden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Begrünung“ vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert.
Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024
Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 31.07.2024
Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE

Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich.
Schriftenreihe
10/2024
H. Schnitzer, J. Fresner, S. Wohlgemuth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
New European Bauhaus: Jour Fixe Austria
9. July 2024
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Vienna
The event focussed on the exchange of national and international NEB activities and positions as well as networking among the participants.
Circular Week Tirol 2024
25. - 29. September 2024
Kulturbackstube "Die Bäckerei" und Reich für die Insel Artspace, Innsbruck, AT
Die Circular Week Tirol präsentiert innovative Lösungen für die kreislauffähige Wirtschaft der Zukunft. Sie zeigt Best Practices und stellt Unternehmen sowie Initiativen vor, die Kreislaufwirtschaft bereits jetzt leben.
Clean Industrial Deal (2025)

Der "Clean Industrial Deal" skizziert konkrete Maßnahmen, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumstreiber für die europäischen Industrien zu machen. Dazu gehört die Senkung der Energiepreise, die Schaffung von Arbeitsplätzen von hoher Qualität und die Schaffung der richtigen Bedingungen, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch
Smart Cities Days 2016
2. - 3. März 2016
Messecongress GrazGraz, AT
Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gehen mit den Smart Cities Days 2016 in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.
Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
In der Entwicklung von smarten Energiesystemen ist Österreich beispielgebend in Europa für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik. Ziel des BMK (vormals BMVIT) ist es, die bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam mit den Akteuren und Akteurinnen auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten.
Strategic Research Agenda

zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich
Schriftenreihe
4 /2016
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel
SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.
Net-Zero Industries: Online-Konsultation zu Diskussionspapier für klimafitte Industrie
Das Net Zero Industries Mission-Diskussionspapier für eine klimafitte Industrie liegt vor. Bringen Sie Ihre Expertise bis 30. Juni bei einer kurzen Online-Umfrage ein.
Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente (Urban MoVe)

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen.
Schriftenreihe
27/2022
E. Selz, M. Platzer, A. Kammerhofer, M. Berger, A. Kanonier, K. Weninger, A. Degros, M. Malderle, M. Monsberger, B. Baumgartner, G. Franz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 200 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2000 ECODESIGN in Klein- und Mittelbetrieben

Polsterdesign, Entwicklung eines Kriterienrasters und Leitfadens für die Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Polstermöbeln unter den Gesichtspunkten von Ecodesign
IEA Solar Heating and Cooling Task 49/IV Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen

Schriftenreihe
26/2016
C. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Wood Plastic Composite - Direct extrusion
Development of a wood composite direct dosing system