Suchergebnisse
AC/DC Office Buildings - Einsatz von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen in Bürogebäuden - Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale
Aufbauend auf einer Literatur- und Technologierecherche wurde exemplarisch an Hand eines modernen Bürogebäudes aufgezeigt, welche Konzepte für eine Versorgung mit Gleichstrom schon existieren bzw. welche sinnvoll erscheinen, wie hoch die Effizienzpotenziale sein könnten, welche Einrichtungen dafür erforderlich sind und welche Vor- und Nachteile erwartet werden können. Neben einer ersten Einschätzung zu den Möglichkeiten und zum Potenzial der Anwendung von DC-Versorgungs-, Verteilungs- und Anwendungstechnologien wurden Zukunfts- und Forschungsfragen definiert.
AGelFa - Entwicklung von strukturierbaren Deckputzsystemen auf Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzen für historische Gebäudefassaden
Für die Verbesserung des Wärmeschutzes von historischen Gebäuden ohne Veränderung deren äußeren Erscheinungsbildes sind hochwärmedämmende Verputzsysteme eine wichtige Option. Die Neuentwicklung eines Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzes steht nun zur Verfügung. Mit diesem Projekt sollen nun darauf aufbauend dafür geeignete oberflächenstrukturierbare Deckputzsysteme entwickelt werden.
LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur Potenzialanalyse für Smart Grids

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
7/2015
K. de Bruyn, A. Kollmann, S. Moser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Bau Werk Zukunft - Akupunkturpunkte und Förderstrategien zur Unterstützung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im Bau-und Immobiliensektor

Im Rahmen des Forschungsprogrammes "Haus der Zukunft" lotet raum & kommunikation die Entwicklungs- und Innovationspotentiale der Bau- und Immobilienwirtschaft aus. Wir stützen uns dabei auf Interviews mit den wichtigsten Persönlichkeiten und Opinionleaders der Bau- und Immobilienwirtschaft. Ergebnisse der Studie sind eine Momentaufnahme des technologischen Standes der Bauwirtschaft, und - daraus resultierend - eine Sammlung von Anhaltspunkten zur Modernisierung dieses volkswirtschaftlich bedeutenden Sektors.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im arabischen Raum
24. Mai 2016
Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Saal 7Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT
Abschlusspräsentation des Stadt der Zukunft-ExpertInnen-Netzwerks, das in Abu Dhabi und in Muscat in Konferenzen und Workshops österreichische Leistungen präsentiert und einen intensiven Erfahrungsaustausch mit lokalen Behörden, Unternehmen, Universitäten und ExpertInnen durchgeführt hat.
Developtement of a procedure to increase the sustainability along the supply chain through integration of customer and supplier knowledge
Development of a procedure for the design of innovative and sustainable products, processes and services by making use of customer and supplier knowledge. Orientation of the developed sustainability strategy towards the supply chain of producing SMEs.
Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung (smartKB*)
Basierend auf der systematischen Zusammenstellung geeigneter Methoden wurden im Forschungsprojekt smartKB* Handlungsempfehlungen auf drei Maßnahmenebenen zur Senkung des Kühlbedarfs in neuen und zu sanierenden Gebäuden ausgearbeitet: Die Entwicklung bzw. Optimierung von geeigneten Bebauungsstrukturen, die Erarbeitung von Gebäudekonzepten für die Nutzung passiver Maßnahmen zur Kühlbedarfsreduktion sowie die Kühlenergiebedarfsreduktion durch integrale Planungsprozesse.
CellPor - cellulose polymerized - new methods for the processing of a polymer-cellulose-foam according to ecological criteria in construction
The development of a spray applicable cellulose composite as insulating material on the basis of renewable resources, combined by the development of a prototype for the spray-on technology for processing the new, water free cellulose composite are the demanding challenges of this project.
Machbarkeitskonzept für eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation
Ein innovativer Ansatz, mittels neuen Produktions- und Bewertungssystemen in der Parkettindustrie die Ressourceneffizienz und Wertschöpfung der Produkte zu erhöhen und die Flexibilität gegenüber dem Kunden zu verbessern. Das Parkett der Zukunft wird mit industriellen Methoden individuell gefertigt.
Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse
Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.
Feasibility concept for a customer-focused and resource-efficient production of wood-products, considering a parquet factory as an example
An innovative approach aiming higher resource-efficiency and added value by using new quality standards and production systems in parquet industry. A customer friendly product will be possible by combining industrial production methods with the flexibilty of a manufacture.
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
Product and system development for an inside thermal insulation construction of historical houses using magnesite bonded wood wool panels

The objective of this project is to examine the ability of magnesite bonded wood wool panels as an inside thermal insulation system, especially for houses with historical facades and to acquire starting points for further development of the products and components being used. Parallel to the data which will be calculated in a theoretical FEM-model, a field trial will be carried out to prove the influence on the inside room climate. In addition the sustainability of the system will be analysed.
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
Komfortlüftung plus+: Erstmalige Entwicklung hocheffizienter raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
Entwicklung innovativer Komfortlüftungskomponenten für Neubau und Sanierung, die erstmals eine raumweise Bedarfssteuerung der Luftmengen ermöglichen. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Primärenergiebilanz sowie eine grundsätzliche und nachhaltige Lösung der Diskrepanz zwischen zufriedenstellender Raumluftfeuchte und sehr guter Luftqualität in der Heizperiode.
Creating a concept for the development of a "lubrication service" to maximize plant life on the basis of ionic liquids as special lubricants.
Creating a concept of a "lubrication service" to maximize plant life and reduce their resources consumption - a combination of development service, production and lubricating service.
Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen
Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
Climate protection in Schools: a prototype for targeted oriented knowledge transfer for students on the basis of energy efficient buildings
The saying "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." which can be translated with the English saying "You can´t teach an old dog new tricks." especially applies to the issue of "climate protection" in general. Therefore children must be made aware of the importance of the subject from the beginning on in order to live their life efficiently and environmentally friendly. Based on a research and on an evaluation of existing teaching materials teachers and students will develop, how students understand the topic "climate protection" with a focus on "building and living in the future" the easiest way.
Active transfer from "Building of tomorrow" Know How to the network "partner network sustainable construction Charinthia, nabaupool Charinthia"

Knowledge transfer from "Building of tomorrow" projects into the network "partner network sustainable construction Charinthia, nabaupool Charinthia" consisting of key actors of the building sector. Establishing a "Building of tomorrow" knowledge transfer centre Charinthia including infrastructure (Library) for all actors of the building sector. Conference and workshop with key actors (24.11.2006) taking place in Technologiepark Villach.
Energy centre for the thermal conversion of biogenous raw materials and residues of a region to produce heat, electricity, SNG and liquid biofuels II
Production of synthesis gas from biological fuels and residues using steam blown gasification. This synthesis gas will be used for polygeneration especially for heat, power, gaseous and/or liquid fuels.