Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Hybride Spritzgießanlage für Thermoplast- und Reaktionskunststoffe mit intelligenter Prozesssteuerung (HY-Strip Tooling)

Carbonfaserverstärkte Kunstoffe (CFK) finden aktuell Einzug in Serienanwendungen der Luftfahrt und Automobilindustrie Europas. Aufgrund des ausgezeichneten Masse-Festigkeitsverhältnisses können endlosfaserverstärkte Bauteile mit hochfesten Stählen, Aluminium und Titananwendungen konkurrieren bzw. diese in Performance übertreffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Tageslichtnutzung In Gebäuden

Österreichischer Beitrag zum TASK 21 des IEA Programms "Solar Heating and Cooling" Forschungsforum 3/2000

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

nachhaltigwirtschaften.at - die neue Website online!

Neben Informationen über das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften finden Sie ab sofort zahlreiche Forschungsergebnisse in den Themenbereichen Energie, betriebliche Umweltinnovation und Umsetzungsaspekte auf der Website.

Internationale Energieagentur (IEA)

21. Mai 2013: "Highlights der Energieforschung"

Nationale und internationale Highlights der IEA -Forschungskooperation werden im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen".

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: IEA Bioenergy Conference Wien 2012

Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien - Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien.

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers: IEA Heat Pump Conference 2014

Die 11. Wärmepumpenkonferenz wird in Montreal (Kanada) von 12. bis 16. Mai 2014 stattfinden. Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15 April 2013

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich

Die Markterhebung 2009 in den Bereichen Biomasse, Photovoltaik und Solarthermie ist nun erhältich.

Internationale Energieagentur (IEA)

ECES-Task-Definition-Workshop 2012

18. - 19. September 2012
Paris, FR

Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.

Nachhaltig Wirtschaften

What does sustainability mean for a cluster in industry?

Inquiry of requirements, implementation of qualification schemes and coaching in the design of sustainability reports for selected companies of the styrian automobile cluster with special emphasis on environmental and social costs.

Nachhaltig Wirtschaften

Gewinnung von adsorptiven Produkten aus Maisreststoffen

Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erzeugung adsorptiver Produkte aus Reststoffen der Körnermaisproduktion mit Schwerpunkt auf der Spindelverwertung in Hinblick auf ölbindende Materialien.

Haus der Zukunft

Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn

Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.

Haus der Zukunft

Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.

Energiesysteme der Zukunft

Energy Services as an Integral Part of the Distribution

Concept development for the implementation of efficient energy services as part of grid connected energy supply to increase energy end-use efficiency.

Nachhaltig Wirtschaften

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.

Energiesysteme der Zukunft

Self-discharge mechanisms in the vanadium redox battery

The Vanadium Redox Battery is an attractive solution to uninterrupted power supply applications. The battery is very robust and easy to use and an overall efficieny of >85% would be achieveable under conditions when self-discharge is minimized.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.

Klimaneutrale Stadt

Stadt-Land-Klima: 4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Gratwein-Straßengel Schriftenreihe 41/2025
Seval Brkic, Ernst Rainer, Gerhard Lang, Markus Frewein, Jakob Seidler
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht

13. Dezember 2023, 15:30 - 17:30
Online

In diesem kurzweiligen Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren und sich auf den neuesten Kenntnisstand zu diesen Themen zu bringen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. Schriftenreihe 40/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre: Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien

Die Broschüre bietet einen Einblick in die bisherigen, sehr vielfältigen Förder­aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI). Es werden Kompetenzzentren und innovative österreichische Förder­projekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vorgestellt, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Zusätzlich bietet diese Publikation auch einen Ausblick, wie innovative Vorhaben weiterhin unterstützt und vorangetrieben werden, um zur Ressourcenwende beizutragen.
Herausgeber: BMK, FFG (2023)
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation