Suchergebnisse
Energy Workshop Northern Waldviertel

A local " integrated" energy program - successful implementation through research cooperation
Forschungsforum
1/1996
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1996 Konferenz "Developments in Thermochemical Biomass Conversion"

Konferenz in Banff / Canada, 20.-24. Mai 1996. Ergebnisbericht
Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes

Das Projekt "Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society" wurde vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Im Zuge des Projektes wurden der Stand der Forschung zu Rebound-Effekten dokumentiert, eine Rebound-Systematik erstellt und Empfehlungen für die Technologiepolitik abgeleitet.
IEA ISGAN Working Group 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN daran, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Mit der Beteiligung Österreichs im Projektzeitraum wurde die Vernetzung und die Sichtbarkeit der österreichischen Smart Grids Forschungsinfrastruktur auf globaler Ebene gewährleistet und ein wichtiger Zugang zu einem weltweiten Netzwerk der führenden Institutionen und Labors sichergestellt.
Sommeruniversität "Green.Building.Solutions. (GBS)"
16. Juli - 7. August 2022
Wien
Die GBS Summer University (7 ECTS) richtet sich vor allem an internationale Studierende und Professionals aus den Bereichen Architektur, sowie Energie- und Bauwirtschaft und beschäftigt sich mit Themen wie Passivhaus-Bauweise, Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Stadtplanung.
Alternativdämmstoffe aus modifizierten Lignozellulosefasern
Holz als Ausgangsprodukt für einen neuen Dämmstoff
Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis"
"Haus der Zukunft"-Themenworkshops werden zu strategisch wichtigen Fragestellungen veranstaltet. Ziel der Themenworkshops ist, aktuelle Ergebnisse abgeschlossener oder noch laufender Projekte zum gewählten Thema zu präsentieren und mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren.
Conference: 8th A3PS Conference: Eco-Mobility 2013
3. - 4. October 2013
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 11220 Vienna, AT
Strategies, R&D-Funding Programs and Projects of Industry, Research and Public Authorities for the Development and Market Introduction of Alternative Propulsion Systems and Fuels.
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"
10. Juni 2015
Montanuniversität LeobenLeoben, AT
Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
12. Österreichische Photovoltaik-Tagung
3. - 5. November 2014
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT
Die Österreichische Photovoltaik-Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Oberösterreich - hat sich als DER Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.
12th Heat Pump Conference: Rethink Energy, Act NOW!
15. - 18. May 2017
World Trade CentreRotterdam, NL
A conference where the latest development and prospects in technology, applications and markets are shared with applied professionals.
Highlights der Bioenergieforschung II
12. Nov 2009
Haus der Musik, Seilerstätte 30
Wien, AT
Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
Workshop: Towards a Consumer-Driven Energy System
12. - 13. October 2017
Technical University of Denmark, Lyngby, DK
This workshop focused on "A Consumer-Driven Energy System: Understanding Human Behaviour". Participants explored the individual and organisational behaviour and decision-making related to the energy use in order to inform more effective R&D planning and policies.
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich

Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie
Schriftenreihe
3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
BMK Highlights der Bauforschung & Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024
16. Oktober 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Technische Universität Graz, Kronesgasse 5, 1. Obergeschoß, 8010 Graz
Die Veranstaltung war ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentierte aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
FTI Strategie 2030 der Bundesregierung (2020)

In der FTI-Strategie 2030 von der Bundesregierung werden die wesentlichen Ziele und Handlungsfelder der FTI-Politik für eine wettbewerbs- und innovationsfreundliche Standortpolitik festgelegt. Ziele und Handlungsfelder der FTI-Strategie werden durch den FTI-Pakt operationalisiert.
Herausgeber: BMK, 2020
Deutsch
Bioökonomiestrategie für Österreich (2019)

Die Grundlage für den Prozess der Bioökonomiestrategie bildet die österreichische Klima- und Energiestrategie "#Mission2030".
Herausgeber: BMNT, BMBWF, BMK, 2019
Deutsch
Innovationskongress: Digitales Planen, Bauen & Betreiben
30. November 2023, ab 9:30 Uhr
aspern Seestadt, ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien
Der Innovationskongress richtet den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse

Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
Schriftenreihe
63/2023
J. Burkert, K. Brugger, L. Haberfellner, M. Lehner, R. Obenaus-Emler, R. Hood-Nowotny, M. Puschenreiter, T. Prohaska, S. Zabrian, N. Alaux, A. Passer, M. Ruschi, M. Saade, S. Duelli, R. Maier, J. Mayer, K. Steininger
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Flexibilitätsanalysen
01. Dezember 2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, Wien, AT
Mit jedem Grad Erderwärmung wachsen Variabilitäten und Unsicherheiten. Welche Methoden stehen uns zur Verfügung, um trotzdem robuste Entscheidungen treffen zu können? In diesem Webinar diskutieren Prof. Stavros Papadokonstantakis (TU Wien) und Dr. Fabian Schipfer (TU Wien) wissenschaftliche Entwicklungen aus der Unsicherheiten- und Flexibilisierungsbewertung.