Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

FTI-Initiative "Intelligente Produktion"

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat die erste Ausschreibung zur neuen FTI-Initiative "Intelligente Produktion" gestartet.

Nachhaltig Wirtschaften

Conference: Global BioEconomy Summit 2015

25. - 26. November 2015
Berlin, DE

Food security, sustainable development, economic growth and the conservation of scarce natural resources - the promises of bioeconomy are manifold. The Global Bioeconomy Summit is the first community building platform to discuss bioeconomy policies globally. This summit builds on the post 2015 development goals to start a multilateral agenda setting process for a sustainable bioeconomy.

Stadt der Zukunft

Energieschwamm Bruck

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet. Schriftenreihe 15/2019
L. Kriechbaum, B. Böckl, T. Kienberger, N. Wohltran, R. Hermann, M. Fritz, R. Rauter, R. Baumgartner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Symposium: Konsum Neu Denken

17. - 18. Oktober 2019
Institut für Höhere Studien, Josefstädterstraße 39, 1080 Wien

Das Symposium bietet Raum, um aus wissenschaftlicher und aus praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der genannten Phänomene des Reparierens, des Selbermachens, länger Nutzens und des Kreislaufwirtschaftens zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Cooling Citites

Innovative solutions for liveable urban areas energy innovation austria 2/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

ENERGYbase Grundsteinlegung

6. Jun 2007
Giefinggasse 61210 Wien, AT

Gewerbeimmobilie mit 7500 m² Nutzfläche auf Passivhausstandard

Energie 2050

Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe

In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Technologie Portrait Photovoltaik (Dezember 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Photovoltaik.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie Portrait Feste Biomasse (August 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Feste Biomasse.

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage

Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Diese Pilotausschreibung ist eine gemeinsame Initiative von neun europäischen Förderagenturen, die an der JPI Urban Europe beteiligt sind, und NSFC in China.

Nachhaltig Wirtschaften

Save the date: Verleihung des Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien 2018

30. Oktober 2018
MUMUTH, 8010 Graz, AT

Bei den Staatspreisen handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung im Umwelttechnologiebereich. Bei der Verleihung werden zukunftsweisende Leistungen und Innovationen dieser Branche sichtbar gemacht und vor den Vorhang geholt.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationen für kühle Stadtoasen

Smarte Konzepte für grüne Infrastruktur und gegen urbane Überhitzung energy innovation austria 3/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)

10. Oktober 2018, 9.30 - 17.00 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, Erdgeschoß, Raum: EA08

Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert.

Haus der Zukunft

34. BIOEM in Großschönau

20. - 23. Juni 2019
BIOEM Gelände Großschönau, Großschönau, AT

Die BIOEM in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen und 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse.

Nachhaltig Wirtschaften

JU Bio-based Industries: Arbeitsprogramm 2017 vorveröffentlicht

Das Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) hat seinen Arbeitsplan für die Ausschreibung 2017 veröffentlicht. Geplant ist, den Call ab dem 11. April 2017 für die Einreichung von Projektanträgen zu öffnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe

12. - 13. Oktober 2017
Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23, H.C. Artmann-Platz & Kolpinghaus Salzburg/Eco-Suite Hotel, Adolf-Kolping-Strasse 10-12, 5020 Salzburg

Das IEA Vernetzungstreffen wurde heuer als eineinhalb-tägige Veranstaltung mit Besichtigungstouren in Salzburg organisiert. Thema war die Transformation des Energiesystems. Es standen Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm.

Energie 2050

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016

Im Jahr 2016 führten ungünstige Rahmenbedingungen zu einem weiteren Rückgang der Absatzzahlen. Markt­rückgänge waren in den Bereichen Biomassekessel und -öfen, Solarthermie und Windkraft zu verzeichnen. Die Photovoltaik- und die Wärmepumpenbranche konnten die Absatzzahlen des Vorjahres halten. Alleine im Bereich der Biomasse-Brennstoffe konnte der Absatz um 8,6 % gesteigert werden.

Stadt der Zukunft

33. BIOEM in Großschönau

31. Mai - 3. Juni 2018
BIOEM Gelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT

Die Bio- und Bioenergiemesse, in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen u. 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse. Auf knapp 14.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren die führende nationalen und internationalen Markenhersteller die neusten Trends.

Nachhaltig Wirtschaften

Green hydrogen

Helping to shape the future of energy energy innovation austria 1/2020

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Fokusgruppen: Umsetzungsplan und Ausblick auf Digitalisierungsstrategie

8. Mai 2019, 13:30 - 18:00 Uhr
Gemeindesaal in Ollersdorf, Burgenland (15 Gehminuten vom Konferenzhotel)