Suchergebnisse

Ressourcenwende

Save the date: Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 und Netzwerktreffen Algen 2025

17. November 2025
WKO Wien

Am 17. November findet in der WKO Wien die jährliche Veranstaltung "Highlights der Biobasierten Industrie" statt – eine Plattform für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude aus Haus der Zukunft

Eine Österreichkarte bietet Überblick über innovative Neubau- und Sanierungs-Projekte

Nachhaltig Wirtschaften

UNIUN-Sommerfest "Wir unternehmen was..."

1. Jul 2004
Arkaden der Universität WienWien, AT

Abschlussveranstaltung, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Ökobaunetz Krankenhaus

17. Februar 2012
Messe Congress Center WienWien, AT

Vorstellung der Ergebnisse eines "Haus der Zukunft Plus"-Forschungsprojekts, in dessen Rahmen das Projektteam mit sieben Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Erfolgsfaktoren für einen verstärkten Einsatz bauökologischer Kriterien definiert hat.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energie neu Denken 2010

4. Oktober 2010
Urania Wien Wien, AT

Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.

Energie 2050

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

The website energytech.at has been discontinued

Most relevant parts have been integrated into the website Nachhaltig Wirtschaften.

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus": Start im Oktober 2008

Im Oktober 2008 startet die 1. Ausschreibung. Die Zielsetzung lautet: Vom Null-Energie-Haus zum Plus-Energie-Haus.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft - 3. Ausschreibung gestartet

Die 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wird bis 28. Jänner 2016, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Haus der Zukunft

Serial refurbishment for buildings in timber construction

Refurbishment of single- and two-familiy houses in timber construction in Austria has a large CO2-saving potential. To meet the special requirements for the refurbishment of timber constructions, a concept for the renovation to passive house respectively plus-energy house standard with special focus on ecologic construction materials was developed in this project.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Nachhaltig Wirtschaften

Seminar: Gebäudelebenszyklusanalysen

22. Oktober 2015 - 14. Jänner 2016
Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT

Methoden und Werkzeuge der ökonomischen und ökologischen Lebenszyklusbetrachtung werden im Rahmen des Seminars zusammen mit dem aktuellsten Hintergrundwissen an PraktikerInnen und ExpertInnen des Bauwesens und des Immobilien- und Facility Managements vermittelt - praxisnah und anwendungsorientiert.

Nachhaltig Wirtschaften

E-Energy - Smart Grids made in Germany

17. - 18. Jänner 2013
Berlin, DE

Ergebnisse der systematischen Optimierung der Elektrizitätsversorgung mittels IKT, gefördert durch das BMWi und das BMU.

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichs­leiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2000 Österreichische Ofenbautechnologie am Beispiel Zimbabwe

Übertragbarkeit Österreichischer Ofenbautechnologie auf aride Zonen Afrikas, am Beispiel Zimbabwe

Haus der Zukunft

Energieforschungserhebung 2015 - jetzt verfügbar!

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2015 128,4 Mio. Euro und sanken somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 %.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft: 1. Ausschreibung ist gestartet!

Im Rahmen des neuen Technologieprogramms Stadt der Zukunft werden Intelligente Energie-Lösungen für Gebäude und Städte gesucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltig Wirtschaften Businessplan-Wettbewerb

Bis 21. März 2006 können im Rahmen der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative Businessplaene, die inhaltlich und thematisch der Kategorie "Nachhaltig Wirtschaften" entsprechen, eingereicht werden.