Suchergebnisse

Haus der Zukunft

"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!

Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologie­programms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrations­projekte und soll zu einer aktiven Auseinander­setzung mit Gebäude­konzepten anregen.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachforum: 13. Internationales Baustoff-Recycling Forum

28. Apr 2005 - 29. Apr 2005
Hotel DorintSalzburg, AT

Alle 2 Jahre findet in Europa der Internationale Baustoff-Recycling-Kongress, organisiert von der F.I.R., statt.

Energiesysteme der Zukunft

Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz

Mittwoch, 1. April 2009 - 13:00 bis 18:00 Uhr
Gartenhotel Altmannsdorf Wien, AT

Bausteine zur Optimierung unseres Energiesystems

Energie 2050

Webinar: "Energiemanagementsysteme in Unternehmen"

30. Juni 2015
Webinar, AT

Bei dem Webinar besteht die Möglichkeit die Einsatzfälle und Anwendungsbeispiele von Energiemanagementsystemen in der Praxis kennenzulernen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien

Positionspapier zu Forschungs- und Innovationsfragestellungen zu den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen zur Unterstützung bei der Definition von Schwerpunkten für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren in österreichischen F&I- Programmen.

Haus der Zukunft

Sustainable Housing - Services creating individual and social advantages

Contemporary sustainable solutions for residential building will be optimised and realized by interdisciplinary planning orientated to the life-cycle services supporting the quality of life and intelligent use of information and communication technologies.

Nachhaltig Wirtschaften

50 Years International Energy Agency

Austria’s contribution to global research collaboration. energy innovation austria 1/2024

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Sanierung"

9. - 11. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT

Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelsanierung.

Nachhaltig Wirtschaften

Mehr als 20 Einreichungen in der Kategorie Urban Technologies

Die Ausschreibung zum 26. ÖGUT Umweltpreis ist beendet und der Juryprozess in vollem Gange! Die "neue Kategorie" Urban Technologies war mit über 20 Einreichungen ein voller Erfolg.

Fabrik der Zukunft

5. Ausschreibung Fabrik der Zukunft am 12. März 2008 gestartet

Die 5. Ausschreibung zielt insbesondere auf die Realisierungvon Umsetzungs- und Demonstrationsprojekten und den gezielten Transfer von Projektergebnissen der Programmlinie zugunsten der österreichischen Wirtschaft und Wissenschaft ab. Der thematische Fokus liegt dabei in dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe".

Nachhaltig Wirtschaften

European Roundtable on Sustainable Consumption and Production

Die ERSCP 2012, eine internationale Konferenz im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften, findet von 2. bis 4. Mai in Bregenz statt, mit dem Thema "Bauen" als einem von sechs Schwerpunkten. Der "Call for Papers" ist noch bis 31. Jänner 2012 geöffnet.

Haus der Zukunft

Bewerbungen beim R.I.O. Award 2008 noch bis 30.4.2008 möglich

Der R.I.O. Award sucht Unternehmen und Startups, die in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Systementwicklung innovative, ressourcenschonende Lösungen gefunden haben.

Energiesysteme der Zukunft

Energy and Climate Change - World Energy Outlook Special Report

Der World Energy Outlook Sonderbericht zu Energie und Klimawandel der IEA präsentiert Energie- und Klimaanalysen und empfiehlt vier Hauptstützen, auf denen die 21. UN-Klima­konferenz aufbauen kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

In der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert. Die nächste Veranstaltung wird am Vormittag des 29. November 2011 in der aws stattfinden und ist dem Thema "Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung" gewidmet.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"- Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschungsschiff zum Thema Energie der Zukunft in Österreich

MS Wissenschaft mit der Ausstellung "Planet Energie" im September in Wien, Krems und Linz

Stadt der Zukunft

Online-Symposium – Agile Digitalisierung im Baubetrieb

10. September 2021
Online

Auf Basis agiler und digitaler Methoden widmet sich das Symposium den Phasen der Planung, der Ausführung sowie dem Betrieb von Bauwerken. Aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices werden aufgegriffen. Es sollen Anreize geschaffen werden, ressourcenschonend zu denken und zu handeln.

Nachhaltig Wirtschaften

WIVA P&G Erfahrungsaustausch "MOBILITÄT"

28. November 2022
Wien Energie (Medienraum), Spittelauerlände 45, 1090 Wien, AT

Die Wasserstoffinitiative Austria Power & Gas (WIVA P&G) lädt zu einem Erfahrungsaustausch in Sachen Wasserstoffmobilität, Entwicklung der Brennstoffzelle, Wasserstofflogistik, rechtliche Themen rund um Wasserstoffmobilität und die Umsetzung von Wasserstoffmobilität in Wien.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichs integrierter nationaler Energie- und Klimaplan (2019)

Der nationale Energie- und Klimaplan Österreichs ist ein umfassender Plan, der den Weg zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Österreichs bis 2030 aufzeigt und der jene Sektoren umfasst, die nicht dem EU Emissionshandelssystem unterliegen, wie beispielsweise Verkehr, Landwirtschaft oder Gebäude.
Herausgeber: BMK, 2019
Deutsch