Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Jetzt Anmelden! Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich

Energietechnologieentwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solar­thermie und Wärmepumpen sowie aktuelle Ent­wicklungen aus der EU und der IEA werden vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Ausgabe 2/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung und stellt aktuelle Strategien und Lösungen vor.

Haus der Zukunft

InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.

Energiesysteme der Zukunft

The Use of wind energy in skiing regions - Evaluation of the consume of electricity and dissemination of the results of the analysis

Main goals of the project are the analysis of the location Salzstiegl concerning the coverage of their own electricity needs with an already existent windmill as well as a following dissemination of the outcome of the analysis in form of a workshop for all ski lift carriers of Austria.

Haus der Zukunft

Klimaschutz macht Schule: Ein Prototyp für eine zielgerichtete Wissensaufbereitung für Schüler am Beispiel nachhaltiger Gebäude

Das Sprichwort "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." gilt insbesondere auch für das Thema "Klimaschutz". Kinder müssen daher von der Wiege an für dieses Thema sensibilisiert werden, um ihr Leben lang energieeffizient und klimaschonend zu leben. Auf Basis einer Recherche und einer Evaluierung bestehender Unterrichts­materialien erarbeiten LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam, wie SchülerInnen das Thema "Klimaschutz" mit dem Schwerpunkt "Bauen und Wohnen der Zukunft" am einfachsten verstehen.

Haus der Zukunft

Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.

Fabrik der Zukunft

Internationale Tagung und Workshop: Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

19. - 20. Nov 2008
URANIA WIEN, Uraniastraße 1 1010 Wien, AT

Fachtagung mit Diskussionen über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im System Energiesysteme - Netze - Verbraucher. Moderierte Workshops öffnen Türen für ein neues Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz und Endverbrauch.

Haus der Zukunft

Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen

Insbesondere bei Gebäuden mit sehr geringen Heizenergieverbräuchen hat der Einfluss von Wärmebrücken einen besonderen Stellenwert. Da beim Passivhaus eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung gefordert ist, sollen die häufigsten und wesentlichsten Wärmebrücken in einer Broschüre zusammengestellt werden.

Haus der Zukunft

Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten

Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Development of key separation technologies to extract lactic acid and other valuable substances from silage juice

Juice from pressed silage grass has a high content of lactate and free amino acids. The goal of this project is to develop a technology for the separation of these valuable products.

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.

Energiesysteme der Zukunft

Energy Performance Contracting - Instrumente und Maßnahmen zur beschleunigten Marktentwicklung (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)

Ziel dieses Tasks im Rahmen des DSM Programms der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Analyse und die Erarbeitung von Instrumenten zur beschleunigten Marktentwicklung von Performance Contracting und ähnlichen Energiedienstleistungen. Realisierte Beispiele zeigen, dass die typischen Einsparungen bei 20-40% - manchmal auch darüber - liegen. Werden die Maßnahmen mit Energieträgerumstellungen oder dem Einsatz erneuerbarer Energieträger kombiniert, so liegen die erzielbaren CO2-Reduktionen noch beträchtlich darüber.

Haus der Zukunft

SIMULTAN - Simultaneous planning environment for buildings in resilient, highly energy efficient and resource-efficient districts

This project enabled the opportunity for an essential energy efficiency increase within overlapping buildings, to achieve the objective of resilient cities and districts with respect to a high quality of life, resource sustainability and energy efficiency. The goal was a workable tool based on a multidisciplinary planning approach, to support the decision finding process in order to design both refurbishment projects and new developments within a highly efficient city.

Haus der Zukunft

SynENERGY - Energy optimised settlement development by making use of synergies of energy efficiency, spatial planning and building culture

SynENERGY aims at an innovative, holistic approach to urban district optimization. The project targets a comprehensive analysis of the framework and urban development concept which includes not only optimisation of sustainable energy supply and use but also increased material flows (construction and disposal) at urban district level.

Fabrik der Zukunft

SUPROMED - Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich

Zur Zeit findet in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern keine Aufbereitung und Wiederverwendung von als Einweg deklarierten Medizinprodukten statt. Beträchtliche ökologische und ökonomische Einsparungspotenziale bleiben ungenutzt. In einem Stakeholder-Dialog wurden praktikable Umsetzungsstrategien entwickelt, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren.

Energiesysteme der Zukunft

BIO-VISION - Nahversorgung mit Kälte, Wärme, Strom und anderen Leistungen unter Nutzung von stationären Brennstoffzellensystemen

Brennstoffzellen können regional verfügbare Rohstoffe verwerten und bei optimiertem Einsatz eine lokale Energieversorgung leisten. BIO-VISION führt zu einem Demo-Projekt.

Haus der Zukunft

Energiedach inklusive Fenster, PV und thermischer Solarkomponente als Aufdachmodul - und Fassadenmodul - Aufdach-Fassadenmodul

Entwicklung eines neuartigen Aufdachmoduls bzw. Fassadenmoduls, das sowohl eine thermische Solarkomponente als auch eine Photovoltaikfläche und ein Dachflächenfenster beinhaltet. Mit der Serienumsetzung dieser Entwicklungsidee soll erstmalig ein Energiedach als Nachrüstsatz für bestehende Objekte angeboten werden.

Energiesysteme der Zukunft

SolProBat - Entwicklung einer Optimierungsmethode zur Integration von Solarthermie in Produktionsprozessen im Batch-Betrieb

(Weiter-)Entwicklung der Methode der Energie-Pinch-Berechnung zur optimierten Integration von Solarwärme in industriellen/gewerblichen Produktionsprozessen

Haus der Zukunft

aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 5: Monitoring of Energy Consumption in Demonstration Buildings in Seestadt Aspern

Goal of the project is to develop a monitoring tool that allows to predict the expectable (final) quality of the residential buildings based on decisions made during the planning and construction phase. For this purpose, the current certification tool for the determination of "TQB-points" will be equipped with "interim" certifications, which shall allow the land developer to carry out a quality monitoring parallel to the construction phase. The tool will be tested with the data obtained from selected construction projects during the first residential development phase in seestadt aspern.