Suchergebnisse
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
12. Dezember 2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Präsentiert wurden die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie".
Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden
20. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Krems
Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden werden vorgestellt und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
13. Österreichische Photovoltaik Tagung
5. - 7. Oktober 2015
SZentrum, Andreas-Hofer-Straße 106130 Schwaz/Tirol, AT
Die Österreichische Photovoltaik Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Tirol und dem Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol - hat sich als der Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.
Neuauflage des Fabrik der Zukunft-Hintergrundbands
Die zweite Auflage des Hintergrundbands umfasst vier Bände und gibt einen Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft.
Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!
Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.
Dokumentation zur Tagung "Sichere Energieversorgung"
Der Tagungsband steht ab sofort zum Download bereit.
Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben
Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.
IEA-ISGAN Working Group 5: Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN) (Working period 2021 - 2024)
As a global network, SIRFN works to improve the understanding of smart grid technologies and to promote their development and dissemination worldwide. Austria's participation during the project period ensured the networking and visibility of the Austrian smart grid research infrastructure at a global level and provided important access to a worldwide network of leading institutions and laboratories.
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning
Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.
Integrated energy systems

Citizens take an active role in the energy transition
energy innovation austria
3/2020
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Positive energy districts

Sustainable urban solutions for Austrian towns and municipalities
energy innovation austria
4/2020
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Auftaktveranstaltung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
9. März 2021
Livestream aus dem Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lud Unternehmen, Forschung und Stakeholder zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative für Forschung, Technologie & Innovation am Weg zur Kreislaufwirtschaft ein.
Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.
Feierliche Übergabe Klima.Komfort.Haus
15. Sep 2006
Esslinger Hauptstrasse 171220 Wien, AT
Eröffnungsfeier mit Segnung und feierlicher Übergabe der Wohnhausanlage Klima.Komfort.Haus.
Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude
17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT
Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.
11. Österreichische Photovoltaik Tagung
19. - 20. November 2013
HYPO NOE Zentrale, HYPO Panorama-Saal (6. Stock),Hypogasse 1, A-3100 St. Pölten
Bei der 11. Österreichischen Photovoltaik Tagung, werden Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.
e-genius.at: The Open Content knowledge and learning platform
The objective of the project was to develop online teaching materials on the topics energy-efficient buildings and renewable energy sources in collaboration with technical vocational schools and vocational higher secondary schools.
International Passive House Summer School for Students (PH-SS)
Summer school / workshop for design, construction and calculation of buildings in the passive house standard for students from Austrian and European universities.
Grüne Bioraffinerie - Gewinnung von Proteinen aus Grassäften
Erforschung und Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Proteingewinnung aus Gras, in Hinsicht auf Hochprotein-Futtermittel mittels Ultrafiltration und diversen Aufschlußverfahren.