Suchergebnisse
European Roundtable on Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP 2012, eine internationale Konferenz im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften, findet von 2. bis 4. Mai in Bregenz statt, mit dem Thema "Bauen" als einem von sechs Schwerpunkten. Der "Call for Papers" ist noch bis 31. Jänner 2012 geöffnet.
Bewerbungen beim R.I.O. Award 2008 noch bis 30.4.2008 möglich
Der R.I.O. Award sucht Unternehmen und Startups, die in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Systementwicklung innovative, ressourcenschonende Lösungen gefunden haben.
Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung
In der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert. Die nächste Veranstaltung wird am Vormittag des 29. November 2011 in der aws stattfinden und ist dem Thema "Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung" gewidmet.
Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung
Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"- Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Präsentation der Brancheninitiative Bauwirtschaft
25. Oct 2006
Rudolf Salinger Saal der WKÖ, Wiedner Hauptstraße 631040 Wien, AT
Kick-off der bereichsübergreifenden Förderungsinitiative für die Bauwirtschaft. Ziel: die Forschungsquote in dieser Branche deutlich anzuheben.
2. Internationale Sommerakademie Nachhaltiges Bauen
1. - 11. Sep 2008
Technische Universität Graz
Graz, AT
2. Internationale Sommerakademie für Nachhaltiges Bauen, heuer mit dem Schwerpunkt "Ökologische Nachhaltigkeit bzw. energie- und ressourceneffizienten Bauweise bei Neubau und Sanierung"
ALTes Haus - Barrierefreies Wohnen im GründerzeitPassivHaus

Schriftenreihe
12/2005
U. Schneider, F. Brakhan, T. Zelger, et al.
Deutsch, 451 Seiten
Downloads zur Publikation
Information-point for renewable and environmental/ecological materials

An internet platform with full information and detailed data about building materials made of renewable resources, which serves as the central information-point for different stake holders - from private house builders over architects and master-builders to experts in the field of building laws and regulations.
Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden

Schriftenreihe
19/2015
M. Krempl, C. Kuh, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Subjective housing quality as social acceptance test of sustainability

Post occupancy evaluation with residents of four low energy building projects and four conventional residential buildings in the city of Salzburg. (A co-operative project with the Workers Chamber of Salzburg and provincial research into residential building).
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"

2/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Benchmarking - Nachhaltigkeit in der Wohnbauförderung der Bundesländer

Systematische Darstellung, Analyse und gesamtösterreichischer Vergleich aller ökologisch, öko-nomisch und sozial nachhaltiger Förderungsmaßnahmen in Wohnungsneubau und -sanierung; regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse sowie statistisch-ökonometrische Analyse der Vertei-lungswirkungen der Wohnbauförderung.
Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Schriftenreihe
28/2001
H. Mötzl, B. Bauer, M. Gann, et.al.
Deutsch, 193 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖKOinFORM Folder 4 - Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft
J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Einfach:wohnen, Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau
Planung und Errichtung eines Wohnprojektes in der Solar City Linz-Pichling in hoher ökologischer Qualität - vom Niedrigenergiehausstandard bis zum Passivhaus
"gugler! build & print triple zero" - Subproject 7: Integrated General Planning
The aim of the subproject 7 is to aggregate a "normal" general planning process with innovative additional services. In the spirit of integrated planning in the design a higher number of design parameters must be resolved. This is different to a classic planning process with linear and chronological lined up add ons.
Passivhaus-Kindergarten mit Heilpädagogischer Integrationskindergruppe
Öffentliches Gebäude in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens.
LifeCycle Tower für den Staatspreis Innovation 2012 nominiert
Aus bundesweit 627 Einreichungen wurde Cree als eines von 6 Unternehmen zur Erlangung der höchsten Auszeichnung ausgewählt, die der Staat Österreich für Innovation verleiht.
e80^3-Buildings - Sub project 3: Development of technology and components
The main objective of the key project "e80^3" was to develop high-performance renovation concepts focusing on plus-energy-buildings. Afterwards these concepts were realized in at least one or two demonstration-projects.
OptoControl - Modern sensor systems for energy conservation in buildings
The necessary efficiency of modern energy-self-sufficient buildings can only be achieved with intelligent control of the key parameters. The main focus of the project is the adaptation of optical sensor concepts for application in building technology. The future goal of the project is to supply the modern energy-plus-house with an appropriate and intelligent control device to minimize energy loss.