Suchergebnisse
Österreichs größtes Plus- Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien

Schriftenreihe
47/2014
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit
14. Februar 2013
RadiokulturhausWien, AT
Mit diesem Preis zeichnet das Lebensministerium hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise vereinen.
BIGMODERN - Sustainable refurbishment standards of federal buildings constructed between 1950 and 1980
The project aims at developing sustainability and climate protection criteria for the refurbishment of federal buildings of the postwar period. These criteria will be tested for their practical suitability within the framework of demonstration projects. Subsequently, these criteria will be defined as fundamental guiding principles in the planning and building processes for all future BIG retrofit projects.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivmehrfamilienhaus Mühlweg

Schriftenreihe
80/2010
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Demonstration project senior-housing concepts for new construction and renewal in Vienna, Menzelgasse

Acompagning the process of realisation and settlement of two projects of senior-housing (new construction and renewal), documentation and general assumptions.
Intelligent and green? User centred scenarios for information technology use in sustainable buildings

The project asked for the contribution of information technology use to the environmental performance of buildings - in terms of the vision of designers, practical use in existing projects and expectations of potential users.
IEA SHC, Task Solar Thermal Plants with Advance Thermal Storage Technologies for Low Energy Buildings

Participation in TASK 32 "Storage concepts for solar buildings". Subtask leader of the subtask for heat storage based on phase change materials
User Behavior And Evaluation Of Sustainable Concepts Of Residentia Buildings

A Focus within the "HAUS DER ZUKUNFT" Subprogram
Forschungsforum
4/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop: Energieversorgung von Siedlungen - Synergie durch Vernetzung (5. Juni 2013, Wien)
Der nächste "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stellt Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden "Haus der Zukunft Plus"-Stadtentwicklungsprojekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vor.
Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwerpunkt auf Sanierungskonzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.
Kongress: Gesunde Raumluft - Schadstoffe in Innenräumen - Prävention und Sanierung
12. Feb 2004 -
13. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT
Der Kongress bietet einen aktuellen Überblick über den Stand des Wissens aus verschiedensten Fachgebieten zum Thema Schadstoffe in Innenräumen.
Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte
15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT
Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .
AC/DC Office Buildings Einsatz von Wechselstromund Gleichstromnetzen in Bürogebäuden

Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale
Schriftenreihe
39/2014
C. Amann, A. Grabher-Meyer, S. Luger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung

Schriftenreihe
56a/2012
R. Bointner, R. Haas
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 432 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Lehm-Bürogebäude Tattendorf

Schriftenreihe
65/2009
W. Wagner, D. Jähnig. A. Prein, F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 5: Solarenergie im Passivhaus
19 Nov. 2004
Christophorus-Haus, Miva-Gasse 3
A-4651 Stadl-Paura, AT
Haus der Zukunft in der Praxis ist eine Workshopreihe, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften, Programmlinie Haus der Zukunft, vorgestellt und mit Praktikern diskutiert werden.
VR4UrbanDev - Virtual Reality als innovatives, digitales Werkzeug für die integrative Stadtentwicklung der Zukunft
Virtuelle Realität (VR) hat das Potential komplexe Sachverhalte schneller erfassbar und direkt erfahrbar zu machen. Im Projekt VR4UrbanDev nutzen wir dieses Potential für energietechnische Planungsprozesse von Gebäuden und Stadtquartieren. Anhand von Testarealen werden wir Methoden entwickeln, um in der VR-Umgebung energietechnische Echtzeitdaten und Simulationsdaten einspielen, sowie visualisieren zu können.
see-it - Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen
Im Projekt "see-it" werden Technologien im Bereich Hochbau und Building Automation für Qualitäts- und Performanceverbesserungen am Arbeitsplatz erforscht. Ziel ist die Individualisierung der Steuerung des Sonnenschutzes auf die vor Blendung und Überhitzung zu schützenden und auf Durchsicht hoffenden Personen.
"Stadt der Zukunft"- und "Haus der Zukunft"-Auszeichnungen für den Grazer Stadtteil Reininghaus
Das Haus der Zukunft-Demonstrationsvorhaben "Plusenergieverbund Reininghaus Süd" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet, DI Ernst Rainer von der TU Graz für das Management des Leitprojekts ECR Energy City Graz Reininghaus. Eine Übergabe beider Preise fand am 3. Juli 2014 im Grazer Rathaus statt.