Suchergebnisse
Themenworkshop "Energieversorgung von Siedlungen"
Die Vorträge des "Haus der Zukunft"-Themenworkshop vom 5. Juni 2013 stehen nun zum Download bereit.
Rückblick: Austrian Research and Innovation Week 2013
Anlässlich der Teilnahme von Team Austria am US Solar Decathlon fand Anfang Oktober die "Austrian Research and Innovation Week" in Südkalifornien statt. Wir waren vor Ort und haben die zentralen Events zusammengefasst.
ÖGNB-Gütesiegel für Plusenergieverbund Reininghaus Süd
Am 7. März 2013 wurde das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude der Energy City Graz Reininghaus im Grazer Rathaus mit dem TQB-Planungszertifikat der ÖGNB ausgezeichnet. Martin Partoll (Aktivklimahaus) nahm die Urkunde im Namen des Projektteams bestehend aus Architekturbüro Nussmüller, AEE Intec und TU Graz entgegen.
Spatenstich für die Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG
Am 6. März 2013 erfolgte der Spatenstich für das neue Firmengebäude der Windkraft Simonsfeld nordöstlich von Ernstbrunn. Das Gebäude ist ein Demonstrationsprojekt von "Haus der Zukunft Plus" und wird eines der ersten betrieblichen Netto-Plus-Energiegebäude Niederösterreichs sein.
SB13 Graz - Sustainable Buildings Conference
Die Deadline für die Einreichung der Kurzfassungen wurde bis 01.02.2013 verlängert.
energy innovation austria 1/2013: Aktive Gebäude
Diese Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich Bauen und Sanieren vor.
Themenworkshop: Energieversorgung von Siedlungen - Synergie durch Vernetzung (5. Juni 2013, Wien)
Der nächste "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stellt Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden "Haus der Zukunft Plus"-Stadtentwicklungsprojekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vor.
Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
In seinem neuen Dokumentarfilm, widmet sich der Wissenschafts-journalist und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner schwerpunktmäßig dem Thema der Sanierung von Gebäuden. Der Film wurde am 21. Mai 2013 auf Bayern Alpha erstausgestrahlt und ist nun als DVD erhältlich.
Rückblick: Vernetzungsworkshop zur 4. "Haus der Zukunft Plus" Ausschreibung
Am 21. Oktober 2013 fand in der FFG der Vernetzungsworkshop für die Projekte der 4. "Haus der Zukunft Plus"-Ausschreibung statt. Der Tagungsband mit den Projekt-Kurzfassungen und die Vortragsfolien stehen nun zum Download zur Verfügung.
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft, Neubau"
Die Broschüre präsentiert eine Auswahl an richtungsweisenden Projekten im Bereich Neubau.
Foto-Webtagebuch Schiestlhaus am Hochschwab
Die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität auf über 2100m Seehöhe am Gipfelplateau des Hochschwab wurde vor kurzem eröffnet.
Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen
Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.
Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.
Themenworkshop: "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen"
Der "Haus der Zukunft"-Workshop zum Thema Sanierung wird am Vormittag des 13. Juni 2012 in der Austria Wirtschaftsservice (aws) stattfinden. Ergebnisse von vier Forschungsprojekten werden präsentiert und weitere "Haus der Zukunft"-Sanierungsprojekte kurz vorgestellt.
European Roundtable on Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP 2012, eine internationale Konferenz im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften, findet von 2. bis 4. Mai in Bregenz statt, mit dem Thema "Bauen" als einem von sechs Schwerpunkten. Der "Call for Papers" ist noch bis 31. Jänner 2012 geöffnet.
LifeCycle Tower auf dem ERSCP2012
Auf dem European Round Table for Sustainable Consumption and Production 2012 stellte Michael Zangerl von Cree das Baukonzept des LifeCycle Towers in Rahmen der "Battle of Towers" vor. Eine Exkursion führte zum "Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäude, das in Modulbauweise errichtet wird.
Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Mehr als 60 TeilnehmerInnen kamen am 7. März 2012 zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop in die aws ? Austria Wirtschaftsservice. Bei der Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert.
"Solar Decathlon 2013" erstmals mit österreichischer Beteiligung
Der "Solar Decathlon" ist ein vom US Department of Energy ausgelobter Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens für Universitäten weltweit. Beim "Solar Decathlon 2013" wird erstmals ein Team der TU Wien - der Fakultät für Architektur und Raumplanung in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten - teilnehmen.
LifeCycle Tower in Dornbirn eröffnet
Bundesministerin Doris Bures eröffnete am 19. November 2012 das achtstöckige Holz-Hybridgebäude von Cree in Dornbirn und überreichte die Urkunde für das erste Holz-Hochhaus Österreichs, das auch ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude ist.
Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.