Suchergebnisse
Info-Veranstaltung: Tage des Passivhauses 2014
7. - 9. November 2014
In ganz Österreich
Wien, Ernstbrunn, Eferding, Stadl-Paura, Dornbirn u.v.m., AT
An den internationalen Tagen des Passivhauses haben Interessierte weltweit die Gelegenheit, Passivhäuser zu besichtigen und von den Erfahrungen von BewohnerInnen und NutzerInnen zu profitieren.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der Zukunft
26. Jun 2003
Energieinstitut VorarlbergDornbirn, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
Workshop: Thermische Solarsysteme im Objektbau
25. Juni 2010
Hotel Corvinus, Bahngasse 29-33
Wiener Neustadt, AT
Anlagenqualität, Systemtechnik und Förderungen
Purkersdorf Sanierung Altbauvilla auf Passivhausstandard

Schriftenreihe
31/2011
R. Baumgärtner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau 2011
10. Juni 2011
FH Kärnten, Europastraße 49524 Villach-St. Magdalen, AT
Im Rahmen der VA werden Konzepte und Lösungsansätze für den Fassadenbau mit Anforderungen an die thermische Qualität, eine optimierte Belichtung und den Schutz vor sommerlicher Überwärmung im Spannungsfeld von architektonischem Anspruch, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert.
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Projekte und Perspektiven
energy innovation austria
3/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausgabe 5/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen in der Praxis.
smartEXT - Erweiterung der Einsatzgrenzen bewährter Passivhaustechnik
Sondierung der Einsatzmöglichkeiten von Kompaktgeräten (Komfortlüftung mit Kleinstwärmepumpe, entwickelt für Passivhäuser) in Niedrigenergiehäusern. Kompaktgeräte zur Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung decken die Grundlast, Spitzenlasten werden durch eine neuartig konzipierte Zusatzheizung mit verknüpfter intelligenter Regelung abgefangen. Damit wird eine Steigerung der energetischen Effizienz, somit verbesserte Wirtschaftlichkeit, sowie höherer Wohnkomfort bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt erzielt.
Innovation and Sustainability in the Construction and Housing Sector
Concepts for enhancing in-house innovation in construction; development of performance and benchmarking indicators in the housing sector. Economic proposals to improve legal and structural business environment and to increase sustainable and energy efficient construction and renovation activities.
1. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" - Ergebnisse der Jurierung
Die Ausschreibung war von 25. September 2013 bis 30. Jänner 2014 geöffnet. Die Ergebnisse der Jurierung liegen nun vor, hier finden Sie eine Liste der zur Förderung vorgeschlagenen Projekte.
Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd
Am 23. Mai 2012 fand in der Peter-Rosegger-Straße in Graz der Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd statt, einem "Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäude im Rahmen des Leitprojekts Energy City Graz Reininghaus.
Konzepte für effiziente energieaktive Gebäude
31. Mai 2010
Prechtl-Saal der TU Wien, Hauptgebäude Karlsplatz 13
1040 Wien, AT
Plusenergiehäuser stellen die Häuser der Zukunft dar. Mithilfe regenerativer Energien sind sie emissionsfrei und erreichen eine positive Energiebilanz.
Tagung: 14. Internationalen Passivhaustagung 2010
28. - 29. Mai 2010
Internationales Congress Center Dresden, Ostraufer 2
D-01067 Dresden
Über 1000 Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien werden erwartet. Auf der Tagung werden die neuesten Produkte, Entwicklungen und Trends des energieeffizienten Bauens vorgestellt.
Enquete "Haus der Zukunft - Ergebnisse und Ausblick"
19. Sep 2008
SOL4, Guntramsdorfer Straße 103
2340 Mödling, AT
Präsentation von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" und Ausblick auf "Haus der Zukunft Plus"
Seminar: Vollwärmeschutz - Neuerungen und Schäden
18. Nov 2003
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W/N/BWien, AT
Änderungen in Normenwesen und Ausschreibung, Qualitätssicherungssysteme - Verarbeitungsfehler und Ansätze zur Vermeidung
SOLROSE FP - bionisch designter Solarkollektor, finale Produktgestaltung
Ziel war es den innovativen solarthermischen Kollektor SOLrose vom Prototypen zu Serientauglichkeit fertig zu entwickeln. Verbesserungen SOLrose gegenüber Stand der Technik: Ansprechendes Design auch für Fassadenintegration, Serienproduktion der Systembausteine, Verbesserungen für Vertrieb und Montage.
Smart Citizens Lab Workshop "Wohnen und Energie"
23. Juni 2015, 18:30 - 20:30
Salon JAspern, Hannah-Arendt-Platz 10/EG 1220 Wien, AT
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, möglichst viele WienerInnen zu den Themen Smartes Wohnen und Energie zu informieren und zum Mitmachen einzuladen. Zusätzlich werden Initiativen, Unternehmen und Forschungsgruppen, die sich mit Themen rund um "Smart City" beschäftigen, vorgestellt.
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
eco²building gewinnt den Österreichischen Klimaschutzpreis
Die Eine Welt Handel AG gewinnt in der Kategorie Handwerk & Gewerbe
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 10. Mai 2016.