Suchergebnisse
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem
22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.
Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Schriftenreihe
24/2002
G. Grabler-Bauer
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Participation in CEN TC 350 (sustainability of construction works) - WG4 Economic Performance Assessment of Buildings
Participation in the CEN TC 350/WG4 to develop a standard to evaluate the integrated effectiveness of buildings during their life cycle. Evaluation and integration of national comments in order to prepare the standard for the final vote.
KELVIN - Reducing the urban heat island effect via improving the reflective properties of buildings and urban areas
The aim of this project was to estimate the potential to reduce urban heat islands via low-tech measures such as the variation of the surface albedo, using the City of Vienna as an example. The project has also assessed the energy savings and greenhouse gas emission reductions due to the decreased energy demand for cooling as a result of such measures.
Fachtagung "Nachhaltige Quartiersentwicklung": Enkeltaugliche Quartiere - energieautonom und mehr
14. Juni 2012
LöwensaalHohenems, AT
Die Fachtagung ist der Abschluss einer Veranstaltungsreihe zum Thema "enkeltaugliche Quartiersentwicklung" mit Exkursionen, Fachvorträgen und Werkstattbesuchen.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
18. Mai 2005
Plenarsaal, Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten
Ziel des Projektes war es, Richtlinien für hygienische und kosteneffiziente Komfortlüftungsanlagen im großvolumigen Wohnbau zu erarbeiten, die klare Wartungs- und Reinigungserfordernisse beschreiben. Diese Richtlinien bauen auf vorhandener Literatur sowie auf Praxiserfahrungen der ProjektpartnerInnen auf, wurden aber letztlich aus Messergebnissen bestehender Komfortlüftungssysteme abgeleitet.
ProKlim+ - Use of Model Predictive Control to optimize solar power consumption in case of increased energy efficiency.
Using weather forecast for building automation can help improving the energy efficiency of buildings and, thus, saving energy. In the project ProKlim+ the forecast of solar radiation will be used to optimize the building automation to satisfy the needs of the building users, and at the same time to minimize the energy demand on the one hand and to maximize the consumption of self-produced energy on the other hand.
EnergieAudioAkademie - Development and usage of audiofiles for the training of professionals from the building sector
Important issues in building energy efficiency will be prepared as audio files. The target groups are builders and plumbers. The files complement existing training and educational programs and will be disseminated via CDs and/or USB sticks to the target groups via craftsmen networks and an internet platform.
Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)
Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!
Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrationsprojekte und soll zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gebäudekonzepten anregen.
Tagung: Sciencebrunch #4 - Energieeffiziente Gebäude
26. Jan 2011
edu4you - Garnisonsgasse / Ecke Frankgasse 4, 1090 Wien
Wien, AT
Science Brunch ist eine Veranstaltungsreihe des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit der FFG. Projekte, die aus den Programmen "Neue Energien 2020" hervor gegangen sind, werden an insgesamt vier Brunch-Terminen vorgestellt.
Ausstellung: Thomas Herzog - Architektur+Technologie
1. Oct 2003 -
12. Oct 2003
Design Center LinzLinz, AT
Die Ausstellung im Linzer Design Center gibt eine umfassende Darstellung der Arbeit des Architekten, Konstrukteurs und Forschers.
Innovationen im grossvolumigen Wohnbau

Demonstrationsgebäude im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
4/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Housing - Services creating individual and social advantages

Contemporary sustainable solutions for residential building will be optimised and realized by interdisciplinary planning orientated to the life-cycle services supporting the quality of life and intelligent use of information and communication technologies.
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Sanierung"
9. - 11. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelsanierung.
Förderungsentscheidung der 3. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Die Liste der Projekte, die von einer internationalen Jury als förderungswürdig eingestuft wurden, wurde im April 2016 veröffentlicht. Die ProjektnehmerInnen werden von der FFG kontaktiert.
Mehr als 20 Einreichungen in der Kategorie Urban Technologies
Die Ausschreibung zum 26. ÖGUT Umweltpreis ist beendet und der Juryprozess in vollem Gange! Die "neue Kategorie" Urban Technologies war mit über 20 Einreichungen ein voller Erfolg.
Feierliche Übergabe der Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 17. Juli 2014 wurde die Plus-Energie-Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34-36 in Kapfenberg feierlich übergeben.