Suchergebnisse

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subproject 7: Monitoring concept

Development of a pattern for comprehensive documentation of the project results. The concepts contain amongst others monitoring of energy consumption, resources, costs, functionality and comfort, etc.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Know-how für Kinder

Ein Kinderbuch und Materialien für den Unterricht der ersten sechs Schulstufen - als Ergebnis einer Ausstellung - beschreiben auf unterhaltsame und spielerische Weise, wie ein Passivhaus funktioniert und wie die Menschen energiebewusst und ökologisch bauen können.

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2013

14. - 15. November 2013
FH Pinkafeld Pinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Bewertung - Integration. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ökologisch und ökonomisch zu optimieren.

Haus der Zukunft

Solar Decathlon 2013

22. Jänner 2014
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 11070 Wien, AT

Präsentation und Diskussion

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2014

13. - 14. November 2014
FH PinkafeldPinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Nutzung - Integration. Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen im Gebäudesektor gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren, als auch deren Funktionalität und Komfort zu maximieren.

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude

Mit der Realisierung des Plusenergiegebäudes in Kapfenberg soll ein Demonstrationsbauvorhaben geschaffen werden, das eine wirtschaftlich umsetzbare und technisch innovative Lösung der Zukunft schafft.

Haus der Zukunft

Qualitätspakete für Häuser der Zukunft

Entwicklung und Implementierung von Beiträgen zur Qualitätssicherung innovativer Technologien in den Bereichen Gebäudetechnik und Wärmedämmung, die wesentlich aus HAUSderZukunft Erkenntnissen abgeleitet werden.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 7: Monitoring-Konzept

Erarbeitung einer Struktur für die umfassende Dokumentation der BIGMODERN Projektergebnisse. Die Konzepte umfassen u.a. das Monitoring von Energieverbrauch und Ressourcen, Kosten, Funktionalität und Komfort, etc.

Haus der Zukunft

Passivhaus Kuchlgarten (St. Martin/Innkreis, Oberösterreich)

Schlichtes Einfamilienhaus im Passivhaus-Standard

Haus der Zukunft

Eröffnung Plusenergiehaus LISI

Am 1. Oktober 2014 wurde LISI - das Siegerprojekt des US Solar Decathlon 2013 - in der Blauen Lagune in Wr. Neudorf feierlich eröffnet und kann dort ab sofort besichtigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA World Energy Outlook 2014

Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.

Haus der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis für e-genius

Die Open-Content-Wissens- und Lernplattform e-genius wurde am 5. Dezember 2012 mit dem ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

10-Jahresfeier "Haus der Zukunft"

Das BMVIT lädt anlässlich 10 Jahre "Haus der Zukunft" am Abend des 10. Dezember zu einer Feier ins Architekturzentrum Wien.

Haus der Zukunft

Architekturtage 2002

27. und 28. September 2002
Schauplätze in ganz Österreich und zentral- und osteuropäischen Ländern

Zwei Tage Programm für neugierige Stadtbewohner, global denkende Lokalpatrioten und ambitionierte Bauherrn.

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2011

24. - 25. November 2011
Campus Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 7423 Pinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude - Innovative Technologien & Konzepte für Gebäude der Zukunft

Nachhaltig Wirtschaften

Bauphysiktagung 2012

15. November 2012
Technische Universität GrazRechbauerstraße 12, Hauptgebäude, HS 1 8010 Graz, AT

Vortragende aus den Fachbereichen Bauphysik, Wärmetechnik, Werkstoffkunde, Brandschutz und Architektur sprechen über den Einfluss der Wärmedämmung auf die Bautechnik und die Baukultur, über Möglichkeiten innovativer Dämmmaterialien sowie über die Qualität planerischer Prozesse.

Stadt der Zukunft

Urban cooling demand in Austria 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)

Systematic processing of the increasing cooling demand and presentation of the geographical location of the cooling demand in Austria. The result serves as a decision-making aid for the development of climate protection measures and climate change adaptation strategies as well as an estimate of future cooling demand.

Stadt der Zukunft

Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten. Schriftenreihe 13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken. Schriftenreihe 39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise. Schriftenreihe 41/2023
B. Freytag, H. Ferk, H. Gamerith
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation