Suchergebnisse
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
28. November 2011
Hämmerle Areal Feldkirch
6800 Feldkirch, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
30. Jänner 2012
Bahnhofsareal Dornbirn-Schoren
6850 Dornbirn, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
COOLSAN - refrigeration concepts for office and administrative buildings retrofit

Technologies to enhance comfort and minimise energy requirements for air conditioning in existing office and administrative buildings. Possibilities to reduce the cooling loads and strategies for the use of passive cooling systems.
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich

Schriftenreihe
11/2010
M. Plate, W. Moser, G. Elvin
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Technology development for sustainable buildings

Innovative Austrian Products within the "Building of Tomorrow" Subprogram
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
GEMA - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden
Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.
SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
15. Dezember 2015
WU, Library & Learning Center (Gebäude LC), ClubraumWelthandelsplatz 1, 1020 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop war zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts "SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten". Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt, ebenso konkrete Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 11: Lebensqualität im Haus der Zukunft
12. Mai 2006
S-House
Böheimkirchen, AT
Haus der Zukunft in der Praxis ist eine Workshopreihe, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften, Programmlinie Haus der Zukunft, vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung SOL4 - Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe
81/2010
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Schriftenreihe
15/2009
T. Mach, S. Kostron, W. Streicher, P. Kautsch, H. Hegedys, R. Heimrath
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt

Schriftenreihe
69/2009
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Branchenforum Urban Technologies - Kommunaltechnik und Stadtplanung in Kanada und den USA
11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT
Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.
Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"
17. März 2015
5020 Salzburg, AT
Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.
ARIS - Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden
Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert.
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe
05/2006
H. Rohracher, W. Mert
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC, Task Solarthermische Anlagen mit fortschrittlichen Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Teilnahme am TASK 32 "Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung". Leitung des Subtasks über Speicher mit Phasenwechselmaterialien
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 6: Nachhaltige Dienstleistungsgebäude
28. Jänner 2005
Feuerwehrhaus, Raiffeisenstr. 676713 Ludesch/Vorarlberg, AT
Es werden die Ergebnisse von drei Projekten aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" präsentiert. Anschließend werden beispielhafte Dienstleistungsgebäude besichtigt.
Symposium: Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen
5. - 6. November 2015
Grandhotel Panhans2680 Semmering, AT
Beim Symposion stehen die zentralen Themen eines gesunden Innenraums - Sicherstellen der Schadstofffreiheit und der hygienischen erforderlichen Luftwechsels - im Zentrum. Nur so kann eine Raumluftqualität, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit sicherstellt, erreicht werden.
Renovation with passive house technology by master-builder – verified planning documentation – Guide and seminars
The project aims at an increased implementation of passive house technology by the planning as well as the operating master-builder.