Wohnen im ökologischen "Haus der Zukunft" - Buchpublikation und Wissenstransfer zum Thema NutzerInnenzufriedenheit und sozio-ökonomische Aspekte

In Form eines Buchmanuskripts werden die sozio-ökonomischen, nutzerInnenbezogenen Projekte des Programms systematisch aufgearbeitet und zielgruppengerecht dargestellt.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Die Untersuchung sozio-ökonomischer Aspekte ökologischen Bauens und Wohnens gehört zweifellos zu den innovativen Schwerpunktsetzungen der Programmlinie "Haus der Zukunft", auch im internationalen Vergleich. So werden in den etwa 35 unter dem Stichwort "Sozio-Ökonomie" angeführten Projekten beispielsweise die Zufriedenheit von NutzerInnen in ökologischen Wohngebäuden untersucht, ihre Motive bei der Wahl von Wohnformen oder die Akzeptanz von neuen Technologien im nachhaltigen Wohnbau. Über diese Palette neuer empirischer Ergebnisse und sozio-ökonomischer Konzepte des Wohnens hinausgehend wurden in den Projekten auch Instrumente zur Erhöhung der NutzerInnenzufriedenheit über den gesamten Zyklus Planung-Errichtung-Nutzung-Sanierung hinweg erarbeitet und erprobt: Fokusgruppen zur Unterstützung der Planung, Modelle zum Marketing nachhaltiger Gebäude, Partizipationsmodelle bei der Gebäudesanierung oder Post-Occupancy-Analysen zur nachträglichen Anpassung des Gebäudes an NutzerInnenbedürfnisse. Zum derzeitigen Zeitpunkt liegt damit ein reichhaltiger Fundus von Konzepten, Daten und unterstützenden Instrumenten vor, der eine gute Basis für die weitere Errichtung nutzerfreundlicher ökologischer Gebäude - und damit in einem breiteren Sinn nachhaltiger - Gebäude darstellt.

Ein Problem besteht derzeit jedoch in der Aufbereitung und systematischen Zusammenschau dieser Wissensbasis. Empirische Informationen und Erfahrungen mit Instrumenten oder unterschiedlichen Technologien sind oft über eine Reihe von umfangreichen Endberichten verstreut und auch für Experten nur mit großem Arbeitsaufwand in ihrer Gesamtheit zugänglich. Der Ausgangspunkt dieses Projektes ist, dass die Nutzbarkeit der sozio-ökonomischen Studien für die Baupraxis aber auch die internationale Wahrnehmbarkeit dieses Programmschwerpunktes weit unter ihrem Wert und Potential liegen - nicht zuletzt durch fehlende übergreifende Analyse und Aufbereitung.

Gegenstand der vorliegenden Publikation ist daher eine systematische Aufarbeitung der sozio-ökonomischen Studien des Programms "Haus der Zukunft" und eine Aufbereitung der Ergebnisse für BaupraktikerInnen, d.h. insbesondere Bauträger, PlanerInnen, ArchitektInnen sowie für die Nutzung im Rahmen der Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen.

Der Bericht ist in drei Teile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Themen und Perspektiven nachhaltigen Bauens aus sozio-ökonomischer Sicht beleuchten. Der erste Teil beinhaltet vor allem konzeptive Grundlagen, die nachhaltiges Bauen in den breiteren Kontext sozio-technischer Beziehung bzw. eines sozio-ökonomischen Innovationssystems stellen. Im zweiten Teil stehen die Einstellungen und Erfahrungen von NutzerInnen ökologischer Gebäudetechnologien im Vordergrund und wird eine Auswahl sozialwissenschaftlicher Daten, die im Programm erhoben wurden, dargestellt und diskutiert. Der dritte Teil schließlich umfasst stärker umsetzungsorientierte Ergebnisse des Programms und skizziert eine breite Palette von Strategien und Methoden (z.B. Post-Occupancy Analysen, Verfahren zur verstärkten Nutzereinbeziehung), die zu einer stärkeren Verbreitung und nutzerfreundlicheren Gestaltung nachhaltiger Gebäude beitragen können.

In Summe sollen die drei Teile dieses Berichts eine strukturierte Übersicht und Analyse des Themas "nachhaltiges Bauen und Wohnen" aus sozio-ökonomischer Perspektive bieten. Neben einem besseren Verständnis der Potentiale und Nützlichkeit einer solchen Perspektive für die stärkere Verbreitung ökologischen Bauens und Wohnens und einer informationsreichen Darstellung unterschiedlicher Befragungsergebnisse, die zu diesem Themenfeld durchgeführt wurden, soll der vorliegende Bericht auch weiterführendes Interesse für die Fülle an sozio-ökonomischem Material wecken, das im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" aufgearbeitet wurde.

Publikationen

Wohnen im ökologischen 'Haus der Zukunft'

Eine Bestandsaufnahme sozio-ökonomischer Projekte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Schriftenreihe 08/2008 H. Rohracher, M. Ornetzeder, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 207 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

Dr. Harald Rohracher
IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Projekt- und Kooperationspartner

  • Dr. Michael Ornetzeder
    Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA)
    Strohgasse 45/5
    1030 Wien
    Tel.: 0151581/6589
    E-Mail: ornetz@oeaw.ac.at
    Internet: www.oeaw.ac.at/ita/

Kontaktadresse

Dr. Harald Rohracher
IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Schlögelgasse 2
8010 Graz
Tel.: +43 (316) 813909-24
E-Mail: rohracher@ifz.tugraz.at
Internet: www.ifz.tugraz.at