Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene.

Stadt der Zukunft

Austrian Blockchain Award für „Stadt der Zukunft“-Projekt HotCity

Im „Stadt der Zukunft“ Projekt „HotCity“ wurde eine Methodik zur Gewinnung von Wärmedaten entwickelt, die mit einem spielerischen Ansatz Abwärmepotenziale in Städten erhebt. Das Projekt gewann den Austrian Blockchain Award in der Kategorie Forschung für herausragende Projekte aus Österreich, der dieses Jahr zum ersten Mal vom Austrian Blockchain Center (ABC) und der Wirtschaftskammer Österreich vergeben wurde.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface

Ziel des Annexes war die Entwicklung von Simulations- und Berechnungswerkzeugen der nächsten Generation, die es ermöglichen, dass Gebäude und kommunale Energiesysteme als integrierte Systeme konzipiert und betrieben werden können. Die im Annex durchgeführten Arbeiten haben dazu beigetragen Open-Source-Software von bisher unkoordinierten Aktivitäten im Bereich der Modellierung und Simulation auf Basis der Standards von Modelica und Functional Mockup Interface weiterzuentwickeln und einzusetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Schriftenreihe 18/2024
F. Birkelbach, R. Hofmann, T. Kienberger, S. Knöttner, W. Weiß, V. Zawodnik
Herausgeber: BMK
Deutsch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung

Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergie-Märkte und internationaler Handel. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Für Österreich relevante internationale Biomasse Handelsströme sowie die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse wurden analysiert und dokumentiert. Ein Schwerpunkt gilt der Analyse von Zertifizierungsmaßnahmen für Nachhaltigkeit von Bioenergie­produkten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Anforderungskatalog für die Zertifizierung von KWEA im urbanen Raum

Die Studie gibt einen Überblick über die zusätzlichen Anforderungen an Kleinwindenergieanlage (KWEA) in dicht besiedelten Gebieten, die im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens berücksichtigt werden sollten. Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz Deutsch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy, Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol.2/2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Themen der letzten Meetings, IEA Bioenergy Konferenz in Berlin und der 8. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung in Innsbruck.

Nachhaltig Wirtschaften

AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar. Schriftenreihe 46/2022
G. Bayer, B. Pfefferer, G. Götzl, M. Fuchsluger, A. Schriebl, S. Hoyer, R. Kalasek, T. Brus, J. Zeininger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Ver­brauch

5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69 4040 Linz, AT

Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspot­enzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.

Haus der Zukunft

Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau

Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Aufbereitung und Verwertung der Grasfaserfraktion

Durchführung von Grundlagenversuchen zur Optimierung des für eine GRÜNE BIORAFFINERIE zentralen Verfahrensschritts der mechanische Fraktionierung von Grünlandbiomasse in eine flüssige Fraktion (Presssaft) und in eine feste Fraktion (Presskuchen). Weiters Durchführung von Grundlagenversuchen zur weitergehenden Aufbereitung des Presskuchens (z.B. weitergehende Zerfaserung, Fasergrößensortierung, Geruchsreduktion, chemischer Teilfaseraufschluss, Fasertrocknung). Schließlich Grundlagenversuche zur Verwertung geeignet aufbereiteter Grasfaserfraktionen als Rohstoff für die Herstellung von Faserplatten sowie als Füllstoff für Baukleber und Spachtelmassen (Herstellung von Prototypen).

Haus der Zukunft

SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau

Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fernwärme und -Kälte (DHC TCP)

Das TCP zu Fernwärme und –Kälte wurde 1983 gegründet. Es beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen als leistungsstarke Tools für Energieeinsparungen und die Reduktion der Umweltbelastungen der Wärmeversorgung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie (2020)

Die Grundlage für den Umsetzungsplan ist die Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie.
Herausgeber: BMK, 2020
Deutsch

Haus der Zukunft

Qualitätspakete für Häuser der Zukunft

Entwicklung und Implementierung von Beiträgen zur Qualitätssicherung innovativer Technologien in den Bereichen Gebäudetechnik und Wärmedämmung, die wesentlich aus HAUSderZukunft Erkenntnissen abgeleitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 1: Workshop für Industrie und Wissenschaft

11. September 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Campus Wieselburg Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg

Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Know-how und Best Practices zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Schwerpunkt Reststoffe entlang der Lebensmittelkette bzw. aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung.

Stadt der Zukunft

Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019

Die Konferenz findet von 11. - 14. September 2019 in Graz statt. Beiträge für die Special Session „Urban Green Infrastructure and Re-naturing Cities” sind bis 30.11.2018 willkommen.

Stadt der Zukunft

Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

Aktueller Diskussionsstand: „Was wünschen sich potentielle Betreiber und Gemeinden?“ Zusammenfassende Betrachtung auf der Basis eines Stakeholder-Workshops am 20. Jänner 2017 in St. Pölten. Schriftenreihe 1/2017
M. Wedler, B.A.U.M. Consult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation