Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung

Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.

Haus der Zukunft

"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemein­schafts­orientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) TCP: Wirbelschichttechnik von Brennstoffen für eine saubere Energieerzeugung (Arbeitsperiode 2017 - 2020)

Das IEA Technologieprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Das IEA TCP ist eine Plattform, um zwischen allen Stakeholdern national und international – über die EU hinausgehend – zu vernetzen. Schriftenreihe 26/2023
F. Winter, H. Reiterer, C. Huber, J. Weber, C. Hofbauer, G. Stöger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

"Snapshot of Global PV" und "Trends Report 2022 in Photovoltaic Applications"

Die beiden Berichte geben einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"

Kennen Sie eine herausragende Persön­lichkeit oder Organisation, die dazu bei­getragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeich­nungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case (2023)

IEA Bioenergy Task 43 veranstaltete im Juni 2023 ein Webinar über das Verständnis für indirekte Landnutzungsänderungen und warum die Realität ein Sonderfall ist.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Einfach:wohnen, Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau

Planung und Errichtung eines Wohnprojektes in der Solar City Linz-Pichling in hoher ökologischer Qualität - vom Niedrigenergiehausstandard bis zum Passivhaus

Energiesysteme der Zukunft

Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle

Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)

20. Mar 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Kaarstraße 2/2 Linz, AT

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich

Haus der Zukunft

Aufbaustudium: Zertifizierte/r PassivhausplanerIn und -beraterIn

12. April - 15. Juni 2012
TU GrazGraz, AT

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn bzw. -beraterIn basiert auf, im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen und umfasst 10 Module.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: The district heating business model 2050

Report bzgl. der für die Umgestaltung des Fernwärmesystems notwendigen Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Jahr 2050 Lygnerud K, Kortegaard-StØchel H, Popovic T, Schultze S, Salomonsen P, Rosebrock O, Riba J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 98 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Outcomes of the ISGAN Knowledge Exchange Project on experimental (regulatory) sandboxes to enable smart grid deployment

12. Juni 2019
Online

Experimental Sandboxes für Smart-Grid Transition standen im Mittelpunkt dieser ISGAN Initiative zum internationalen Wissensaustausch. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Verband der Energieregulierungsbehörden (ICER) waren mehr als 20 Länder beteiligt, um die wichtigsten Erkenntnisse und Beispiele zu ermitteln, und bewährte Verfahren für die Konzeption und Umsetzung derartiger innovativer politischer Instrumente zu diskutieren. Dieses Webinar diente zur Verbreitung und Diskussion der Ergebnisse dieses Projekts.

Internationale Energieagentur (IEA)

Network Connected Audio Products. Measurements and Analysis of Network Standby Consumption.

Dieser Bericht bezieht sich auf netzwerkgebundene Audiogeräte (network connected audio products = NCAP) und beschreibt ihre Konfigurationen sowie die gebräuchlichsten Anwendungen. Der Energieverbrauch, der aus dem Betrieb in Low Power Modes resultiert, wurde unter Einsatz von realen Messungen für eine Auswahl von am Markt erhältlichen Produkten untersucht. Die Ergebnisse werden zusammen mit Abschätzungen von Gesamtenergieverbräuchen und Kosten für die am häufigsten eingesetzten NCAPs präsentiert.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Stakeholder Opinions on Flexibility Usage in Electric Energy Systems (2024)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Mithilfe der Erkenntnisse aus Task 3.1 wurden Fragen für verschiedene Stakeholder und ihre geplante Flexibilitätsnutzung erstellt und an die Stakeholder der verschiedenen Partnerländer ausgesendet. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Konsultationen von Bundeskanzleramt und BMNT

Das Bundeskanzleramt bittet um Inputs von Stakeholdern sowie interessierten BürgerInnen bei der Erstellung einer österreichischen FTI-Strategie. Die Antworten werden bei der weiteren Erarbeitung der Strategie einfließen. Die Online-Befragung endet am 31. Oktober 2019.

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Austria in Space

Workshop zum freien Webtool Green Transition Information Factory (GTIF) der ESA

6. März 2023, 13:00 - 16:30 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt derzeit einen nur für Österreich verfügbaren Demonstrator - die Green Transition Information Factory (GTIF) - mit ganz konkreten Analysetools für eine grüne Transformation.

Haus der Zukunft

Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.