Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Challenges and general framework (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 1 und 4 zusammen. Darin wurde den Fragen bezüglich möglicher Datenquellen und möglicher Anwendungen der untersuchten Analysemethoden nachgegangen. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Lebenszykluskosten von Gebäuden

22. Oktober 2010
aws, Ungargasse 37 Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung wurde die erfolgreiche Workshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" fortgesetzt, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Haus der Zukunft vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Broschüre des IEA Bioenergy Task 42 "Biofuel-driven Biorefineries"

Ziel des Tasks ist es, Technologien zu entwickeln um die gleichzeitige Herstellung von Nahrungs-und Futtermitteln, Chemikalien sowie Energie aus Biomasse in einer sozial und ökologisch verträglichen und wirtschaftlich rentablen Weise zu realisieren. Die vorgestellte Broschüre wurde unter österreichischer Federführung erstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"

Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Holznutzung - Multifunktionalität des Waldes

1. Februar 2022, 13:00 – 15:30 Uhr
Online

Die Veranstaltung liefert einen Eindruck in die umfassenden Funktionen des Waldes. Gemeinsam mit Fachexpert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren wir mögliche Synergien und Zielkonflikte, um der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie zur zukunftsfähigen Waldnutzung einen Schritt näher zu kommen.

Energiesysteme der Zukunft

Biomasse-Logistik

Intelligente Lösungen für eine kostengünstige, kundenfreundliche, ökologisch orientierte und zuverlässige Bereitstellung von Biomasse

Nachhaltig Wirtschaften

Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss (3D OPTIMOLD)

Konzeption und Entwicklung von neuartigen komplexen optischen Systemen, die auf einer Kombination von 3D makrooptischen Komponenten mit (sub-)mikrooptischen Strukturen basieren. Dabei sollen die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt werden, um (sub-)mikrooptische Komponenten auf gekrümmten Oberflächen von 3D Makrooptiken erzeugen zu können um dadurch neue optische Effekte und Funktionalitäten der Gesamtoptik zu erzielen. Darauf aufbauend wird eine entsprechende Spritzgusstechnologie entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA TCP District Heating and Cooling including Combined Heat and Power: Call for Proposals

Das IEA DHC Executive Committee (ExCo) startete einen Call for Project Proposals. Die neue Periode läuft von 1. Mai 2020 bis 30. April 2023. Für den Call stehen 1,2 Mio USD zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 3/2007

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude sowie innovativen österreichischen Produkten im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" vor.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Österreichische PVA-Speichertagung 2017

10. Oktober 2017
Studio 44, Rennweg 44, A-1030 Wien

Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.

Internationale Energieagentur (IEA)

10. Österreichische Photovoltaik Tagung

18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1 2361 Laxenburg, AT

Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb

Stadt der Zukunft

Digital findet Stadt: Innovationskongress 2022

15. September 2022
ARIANA Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien, AT

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses präsentieren Ihnen nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Simulation and Monitoring Results of two MFHs in PH Standard with Heat Pump, Solar Thermal and PV (2017)

In dem Papier werden die Ergebnisse der Überwachung der Gebäude (Heiz- und Warmwasserbedarf) und des Systems (Verteilungsverluste) dargestellt, von Leistungsfaktoren, Solarthermie und PV-Ertrag berichtet und Verbesserungen nach dem ersten Betriebsjahr diskutiert. Weiters werden Design-Empfehlungen auf der Grundlage von Überwachungsdaten und Simulationsergebnissen gegeben. Fabian Ochs, Georgios Dermentzis, Alexandra Ksiezyk
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Fabrik der Zukunft

Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft

Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie. ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Analysis and evaluation of BSDF characterization of daylighting systems (2021)

Der Bericht C.2.2 fasst den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet der Charakterisierung von Tageslicht- und Verschattungssystemen durch bidirektionale Streuverteilungsfunktionen (BSDFs) zusammen und dokumentiert die Ergebnisse eines Round-Robin Tests. David Geisler-Moroder, Peter Apian-Bennewitz, Jan de Boer, Bruno Bueno, Bertrand Deroisy, Yuan Fang, David Geisler-Moroder, Lars O. Grobe, Jacob C. Jonsson, Eleanor S. Lee, Zhen Tian, Taoning Wang, Gregory J. Ward, Helen Rose Wilson, Yujie Wu
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Pollutants formation during single particle combustion of biomass under fluidized bed conditions: An experimental study (2020)

In dieser experimentellen Studie wurden die Schadstoffemissionen untersucht, die bei der Verbrennung von Biomasse in einem Wirbelbett entstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stickoxid- und Partikelemissionen bei höheren Temperaturen ansteigen. I. Naydenova, O. Sandov, F. Wesenauer, T. Laminger, F. Winter
Herausgeber: Elsevier (ScienceDirect, Volume 278, 15. October 2020)
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

"The Way Forward": Fünf Schlüsselmaßnahmen zur Erreichung eines kohlenstoffarmen Energiesektors

Die IEA schlägt mit der Publikation "The Way Forward" fünf Schlüssel­maßnahmen vor, um langfristig eine Dekarbonisierung des Stromsektors zu erreichen. Damit soll die durchschnittliche Emissionsintensität der Stromgewinnung vor 2030 unter die Emissionsintensität der Gasgewinnung sinken und der Anteil der Erneuerbaren Energien im Strombereich von 29% (2020) auf 42% (2030) erhöht werden. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Policy Guidelines & Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems

Ein aktueller Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. Auch das Arbeitspapier „Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems” ist online.