Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Newsletter 08, Herbst 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 52. Meetings des Executive Committees, welches in Zaragoza in Spanien am 16.und 17. Juni 2016 stattfand. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Technology Collaboration Programme, das Buch „Fuel Cells: Data, Facts and Figures“ und Nationale Updates von Japan und Schweden.
Herausgeber: Advanced Fuel Cells TCP
Englisch

Downloads zur Publikation

Energie 2050

SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid

Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen. Schriftenreihe 37/2023
M. Kogler, F. Kraus, G.Frühwirt, U. Pitha, B.Scharf, M. Feher-Lehrner, S. Lins, A. Seirafi, P. Seirafi, M. Jech
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen

Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Extensions for Multi-Period MINLP Superstructure Formulation for Integration of Thermal Energy Storages in Industrial Processes (2018)

In diesem Beitrag werden Erweiterungen für eine MINLP-Superstructure­formulierung für die Wärmetauscher-­Netzsynthese vorgestellt. Speichermodelle, die im Annex 15 für die Erarbeitung des Prozessintegrations­frameworks verwendeten wurden, wurden in einen Beispielprozess integriert und deren Kosten verglichen. A. Beck, R. Hofmann
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1335-1340
Englisch, 6 Seiten

Haus der Zukunft

Bluetooth Haussteuerung

Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.

Haus der Zukunft

Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit

17. September 2012
Erste Bank Event Center Petersplatz 7 / 6. Stock, 1010 Wien, AT

13. Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema "Nachhaltiges Planen und Bauen"

Stadt der Zukunft

Nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung – Innovationslabor RENOWAVE.AT

Um die jährliche Energie-Renovierungsrate von Gebäuden in Österreich zu erhöhen, wurde mit dem Innovationslabor RENOWAVE.AT eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben geschaffen.

Stadt der Zukunft

Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Innerhalb der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs - und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wurde in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden. Schriftenreihe 5/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern

Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Das Triennium 2019-2021 machte für Österreich Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik wurden international sichtbar gemacht.

Haus der Zukunft

Energy Conservation in Buildings and Community Systems (ECBCS) Newsletter #56

Schwerpunktthema des Newsletters sind Sanierungsinitiativen in Spanien und Fallstudien von ECBCS-Forschungsprojekten zu den Themen energieeffiziente Siedlungen und Gemeinden bzw. Net Zero Energy Housing.

Energiesysteme der Zukunft

1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen

20. Nov 2006 - 29. Nov 2006
8200 GleisdorfSteiermark, AT

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Lokalen Energie Agentur Oststeiermark (LEA) von 20.-22.11.2006 (Teil I) und von 27.-29.11.2006 (Teil II) in Gleisdorf (Stmk.) den "1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen".

Energiesysteme der Zukunft

Flexibilisierung der Stromnetze

Neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2014

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Flex+ Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forchungsprojekt Flex+, das die Flexibilität von Wärmepumpen für ausgewählte Märkte untersucht und erprobt.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderungs-/ Finanzierungsentscheidung der 8. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 8. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 65 Projekte eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben hat.

Haus der Zukunft

Fachtagung: Solarthermische Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Kommunen

29. September 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Webinar "Deployment of Bioenergy Combined with Carbon Capture and Storage or Utilisation (BECCS/U)" (2020)

Thema dieses Webinars am 17. Juni 2020 waren negative Emissionstechnologien (NETs) und deren Bedeutung. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 40, 2020
Englisch, 18 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Sanierung von Wohnbauten aus technischer, architektonischer und juristischer Sicht

5. Nov 2003
Akademie für Recht & Steuern (ARS)Wien, AT

Das Seminar gibt einen Überblick über nationale, internationale und europäische Entwicklungen im Sanierungsbereich und zeigt die konkrete Realisierung am Beispiel der Sanierung typischer mehrgeschossiger Wohnbauten auf.