Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Comparison of Biofuel Life Cycle Analysis Tools. Phase 2, Objective b: Biochemical second-generation (2G) ethanol production and distribution (2019)

Die vorliegende Publikation vergleicht internationale Modelle zur Ökobilanzierung von Biotreibstoffen – im konkreten Fall Ethanol. Antonio Bonomi, Otavio Cavalett, Bruno Colling Klein, Mateus Ferreira Chagas, and Narie Rinke Dias Souza
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment - EVSE

28. September 2017, 11.00 -16.00 Uhr
Wien

„Efficient Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE)“ – zu diesem Thema informierten und diskutierten eingeladene ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei auf einem eintägigen Workshop im BENE Idea Lab in Wien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a "well-below-2-degrees-Celsius (WB2)" world (2020)

Inter-Task Bericht zu Bioenergie in einer unter 2°C und SDG konformen Welt Thrän, D., Berndes, Göran, Cowie, Annette, Berndes, G., Borchers, M., Brown, A., Carvalho, F., Cavalett, O., Cherubini, F., Collet, P., Cowie, A., Creutzig, F., Daioglou, V., Fritsche, U., George, B., Hahn, A., Hamelin, L., Harris, Z.B., Johnsson, F., Kollai, H., Kang, S., Langholtz, M., Leduc, S., Lehtveer, M., Lindroos, T., Lodato, C., Millinger, M., Portugal-Pereira, J., Röder, M., Schipfer, F., Souza, G., Vera, I., Yuwono, B.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2020
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Interner Vernetzungsworkshop "Fabrik der Zukunft"

27. Oktober 2008, FFG (Wien). Etwa. 40 unterschiedliche laufende und bereits abgeschlossene Projekte der 4. Ausschreibung wurden präsentiert und neue Kontakte geknüpft, um Synergien zu nutzen, über sieben Jahre Fabrik der Zukunft zu resümieren und in die Zukunft zu blicken.

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Newsletter No. 12

Der Newsletter No. 12 enthält ein Update über ISGAN-Aktivitäten der Monate Oktober 2016 - Jänner 2017. In dieser Zeit haben ein Joint Workshop und ein ExCo Meeting stattgefunden. Vom Annex 6 wurden zwei Discussion Papers publiziert.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Fachtagung: enova 2006 - Intelligente Energiesysteme

9. Nov 2006 - 10. Nov 2006
FachhochschulzentrumPinkafeld, AT

Intelligente Energiesysteme Bereitstellung - Verteilung - Abgabe nachhaltig & effizient Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

Haus der Zukunft

Tag der offenen Tür: Windkraft Simonsfeld AG

14. Juni 2014, 10:00 - 17:00 Uhr
Windkraft Simonsfeld, Industriestraße 5Ernstbrunn, AT

Die Windkraft Simonsfeld AG eröffnet ihren neuen Firmensitz. Das Gebäude ist ein Demonstrationsprojekt von "Haus der Zukunft Plus" und ist eines der ersten betrieblichen Netto-Plus-Energiegebäude Niederösterreichs.

Stadt der Zukunft

Plug&Play Storage of Photovoltaic Power (P3Power)

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt. Schriftenreihe 42/2021
Y. Wittmann, H. Bieser, S. Weinberger, C. Grimmer, B. Thormann, B. Böckl, T. Kienberger, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

ChristophorusHaus (CHH)

Multifunktionales Betriebs- und Verwaltungsgebäude mit Logistik- und Kulturzentrum in Passivhausstandard und nachhaltiger Holzbauweise - Das Gebäude wurde als innovatives, hochwertiges Passivhaus (Holzbau) mit modernster ökologischer Haustechnik als Pilotprojekt konzipiert, das in verkleinerter, bzw. veränderter Form in Europa wie in Übersee multiplizierbar ist.

Haus der Zukunft

Europäische Smart Windows Konferenz

25. Februar 2015
Stadthalle, Pollheimer Strasse 14600 Wels, AT

Heuer erstmalig wird den "Fenstern der Zukunft" auf den World Sustainable Energy Days (WSED) eine eigene Teilkonferenz gewidmet. Rund 150 Experten aus der Branche werden auf der European Smart Windows Conference (ESWC) in Wels erwartet, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Zwei neue Publikationen

Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA wurden kürzlich ein Newsletter sowie der neue Marktbericht veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Identifiability Analysis of Degradation Model Parameters from Transient CO2 Release in Low-Temperature PEM Fuel Cell under Various AST Protocols (2021)

Eine umfassende physikalisch basierte Modellierung der Degradationsprozesse dient der Aufklärung der kausalen Wechselwirkung zwischen dem Design der Brennstoffzelle, ihren Betriebsbedingungen und den Degradationserscheinungen. Andraž Kravos, Ambrož Kregar, Kurt Mayer, Viktor Hacker, Tomaž Katrašnik
Herausgeber: MDPI, Energies 14, 2021
Englisch, 16 Seiten

Stadt der Zukunft

Architekturtage-TV

11. Juni 2021
online, Wien, AT

"Architekturtage-TV" zeigt von 16 - 23 Uhr kostenfrei auf www.architekturtage.at filmische Beiträge zum Thema "Bildung und Architektur", ausgewählt und gestaltet von den Architekturhäusern in ganz Österreich. Das Moderatoren-Team Andreas Jäger und Conny Kreuter führt durch den abwechslungsreichen TV-Abend mit Kurzfilmen, Dokumentationen, Interviews und Live-Einstiegen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 73, Juli 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 29 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie verfügbar

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft erzielte 2015 einen Umsatz von rund 12,3 Mrd. Euro. Die 2.500 Industrie- und Dienstleistungs­unternehmen im Bereich der Umwelttechnik schufen rund 41.400 Arbeitsplätze. Den größten Anteil daran haben mit 9,69 Mrd. Euro produktions­wirtschaftliche Strukturen. Die hochgerechnete Exportquote (Anteil der Exporte an den Gesamtumsätzen) der Umwelttechnik­industrie betrug 2015 72%.

Haus der Zukunft

Ökosan 07 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

10. - 13. Oktober 2007
Kunsthaus Weiz, Österreich

Dem Ausbau der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden kommt in den nächsten Jahren sowohl österreich- als auch europaweit eine bedeutende Rolle zu. Denn eines der größten Sorgenkinder im Bezug auf Ausstoß von Treibhausgasen und Energieverbrauch ist, neben Verkehr und Industrie, der Gebäudebestand.

Fabrik der Zukunft

Newsletter SUSPRISE joint call

Die Ergebnisse des SUSPRISE Joint Calls und eine Kurzbeschreibung der geförderten Projekte wurden vom ERA-Net SUSPRISE in einem Newsletter veröffentlicht.

Haus der Zukunft

21. Internationale Passivhaustagung

28. - 29. April 2017
Messe Wien, Congress Center

Auf der Internationalen Passivhaustagung treffen sich jährlich rund 1000 Passivhaus-ExpertInnen und -Interessierte aus über 40 Ländern. Zahlreiche Vorträge sowie Workshops und Exkursionen ermöglichen einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Know-How.