Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 2/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Leistbares Heizen und Kühlen". In drei Schwerpunktartikeln wird die Leistbarkeit von verschiedenen Wärmepumpensystemen diskutiert. Zusätzlich enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel über die im Mai 2018 stattgefundene Nordic Clean Energy Week und über die neuesten Entwicklungen bezüglich der EU-Energieeffizienzrichtlinie.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 26 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/2000 Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseanlagen

Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseheizwerken und Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen zum optimierten Lastmanagement

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Business Models of Solar Thermal and Hybrid Technologies (2019)

In diesem Fact Sheet werden Geschäftsmodelle für die Integration solarer Großanlagen in Fernwärmenetze erörtert. Patrick Reiter, Hannes Poier, Christian Holter, Sabine Putz, Werner Doll, Maria Moser, Bernhard Gerardts, Anna Katharina Provasnek Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop "Wege zur verstärkten Sommernutzung von Fernwärme"

Bei diesem Workshop wurden Wege zur Erhöhung der Sommernutzung von Fernwärmenetzen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Rahmenbedingungen für die Einspeisung erneuerbarer Energien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download bereit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar District Heating Means Big Business (2017)

Der Artikel beschreibt die Fortschritte von „BIG Solar“ in Graz und betont die möglichen wirtschaftlichen Vorteile der Solarthermie in Fernwärmenetzen Bärbel Epp
Herausgeber: www.solarthermalworld.org
Englisch

Fabrik der Zukunft

Kerzen aus nachwachsendenRohstoffen von heimischerLandwirtschaft"Die Biokerze"

Schriftenreihe 70/2006
J. Lueger, W. Bachleitner, W. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Best practise report on decentralized biomass fired CHP plants and status of biomass fired small- and micro scale CHP technologies (2018)

Best-practise Beispiele für dezentrale Biomasse-KWK-Anlagen und Stand der Technik bei Klein- und Mikro-KWK-Technologien. Reinhard Padinger, Stefan Aigenbauer und Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Development of Low Cost High-Temperature Polymer Electrolyte Fuel Cell Membrane-Electrode-Assemblies for Combined Heat and Power Plants in Single Family Homes (2016)

Diese Publikation befasst sich mit der Charakterisierung von Membran-Elektroden-Einheiten für die stationäre Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle. A. Schenk, S. Gamper, C. Grimmer, B. Pichler, M. Bodner, S. Weinberger, and V. Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA World Energy Outlook 2014

Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.

Haus der Zukunft

Film DVD Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung

Bert Ehgartner Deutsch

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Erfolgsstrategien für Produkt-Dienstleistungssysteme

Schriftenreihe 35/2008
R. Wimmer, M. J. Kang, U. Tischner, M. Verkuijl, J. Fresner, M. Möller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 181 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Massenfertigung für PEM-Brennstoffzellen

Schriftenreihe 25/2006
F. Lehner et al. Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Stoffstrombasiertes Produktionsmanagement für Sägebetriebe

Schriftenreihe 48/2008
M. Gronalt, T. Greigeritsch Deutsch, 108 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten

Schriftenreihe 45/2012
T. Belazzi et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schriftenreihe 90/2006
H. Mackwitz, V. Reinberg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 75 (2015)

Der Bericht beschreibt die Planungen für das Triennium 2016-2018, Highlights aus den Tasks, Präsentationen zu Bioenergie in Irland und Erneuerbare Energien in Estland und eine Study Tour. Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Workshop: Leicht und doch stabil? Ist das leicht möglich?

24. Sep 2009
BOKU Wien, Guttenberghaus, Feistmantelstrasse 4 1180 Wien, AT

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen".

Haus der Zukunft

Auszeichnung des Franziskanerklosters in Graz

2. Dezember 2014
FranziskanerklosterGraz, AT

Am 2. Dezember 2014 wurden wichtige Proponenten der Sanierung des Franziskanerklosters von BMVIT-Abteilungsleiter Michael Paula und dem "Haus der Zukunft"-Programmteam für ihr Engagement und ihren Pioniergeist bei der Sanierung dieses historischen Gebäudes ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/1998 Herstellung von Biokunststoffen auf der Basis landwirtschaftlicher Rohstoffe

Eine sinnvolle Alternative zu Kunststoffen auf der Basis der Erdölchemie

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2018

Der Bericht beleuchtet die Entwicklung der Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights sowie die Arbeiten der laufenden Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 146 Seiten

Downloads zur Publikation