Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2006

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 12/2008
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2013

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA Schriftenreihe 27/2014
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die teritiäre Ölgewinnung oder Enhanced Oil Recovery ist ein Verfahren zur Ölgewinnung bei geringem Lagerstättendruck. Die Studie prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und teritiären Ölförderung. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-HPP Annex 34 "Thermally Driven Heat Pumps for Heating and Cooling" - Final Report 2014

Der IEA-HPP Annex 34 verfolgte im Zeitraum 2007 - 2012 das Ziel, die Verbreitung und Weiterentwicklung von thermisch angetriebenen Wärme­pumpen zu fördern, und damit die durch Heizen und Kühlen hervorge­rufenen Umweltbelastungen durch stärkere Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem bzw. durch höhere Effizienz zu reduzieren. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Bundesalgenstammtisch 2018

27. und 28. September 2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe

Das Thema des diesjährigen Bundesalgenstammtischs lautet „Mikroalgen für Umwelt und Wertschöpfung“.

Haus der Zukunft

Kongress: RENEXPO 2003

27. Jun 2003 - 29. Jun 2003
Messezentrum AugsburgAugsburg, DE

Internationale Fachmesse und Kongress für Regenerative Energien und Energieeffizienz

Internationale Energieagentur (IEA)

Ergebnisse des Projekts Energy Storage Testing

Im Rahmen des IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN) wurde ein Testverfahren für die automatisierte Prüfung der Smart Grids Funktionalität von netzgekoppelten Speichersystemen entwickelt.

Stadt der Zukunft

3. Planerforum.Architektur

3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse

Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).

Energiesysteme der Zukunft

Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen

4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT

Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.

Energiesysteme der Zukunft

Das neue Energieforschungs- und -technologieprogramm

Auf Basis der Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050 wurde das österreichische Energieforschungs- und Technologieprogramm ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Wind LiDAR (2019)

Auf zwei Seiten wird der IEA Wind Task 32 für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt. Clifton, A. & Schlipf, D. Englisch, 2 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1997 Photovoltaic in Buildings

Ergebnisse von Task XVI im Rahmen des IEA-Forschungsprogramms "Solar heating & cooling"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Optimal selection of thermal energy storage technology for fossil-free steam production in the processing industry (2021)

In der Publikation wurden vier verschiedene Speichertechnologien (Dampfspeicher, PCM-Speicher, Flüssigsalz, Betonspeicher) in Kombination mit Elektroboiler und Hochtemperaturwärmepumpe (Abwärmenutzung) betrachtet und das kostenoptimale System abgeleitet. Anton Beck, Alexis Sevault, Gerwin Drexler-Schmid, Michael Schöny, Hanne Kauko
Herausgeber: AIT Austrian Institute fo Technology GmbH, SINTEF Energy Research
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Neuauflage des Fabrik der Zukunft-Hintergrundbands

Die zweite Auflage des Hintergrundbands umfasst vier Bände und gibt einen Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2017

15. - 18. Juni 2017
BIOEM Messegelände Großschönau, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Quartiere

Ziel dieses Schwerpunkts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Gebäudetechnologien sowie die Untersuchung des systemischen Zusammenwirkens von Gebäuden und Gebäudetechnologien mit der Energieinfrastruktur. Damit soll die Basis zur Realisierung integrierter Plus-Energie-Konzepte in Bestand und Neubau geschaffen werden.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungserhebung 2008

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 36/2009
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Hybrid and Electric Vehicles (HEV) Task 41: Leichte und schwere elektrische Nutzfahrzeuge (Arbeitsperiode 2021 - 2022)

Die Umstellung auf Zero Emission im Güterverkehr geht bisher nur langsam vonstatten. Österreichische Pilotprojekte zu elektrischen Nutzfahrzeugen werden herangezogen, um im internationalen Kontext Praxisbarrieren und Lösungsansätze auszutauschen, insbesondere, was Substitutionspotenziale, Kosten und den Energieverbrauch betrifft. Gemeinsam mit Anreizsystemen zur Markteinführung von elektrischen Nutzfahrzeugen sollen diese mit Logistikunternehmen, BMK und Forschungseinrichtungen diskutiert werden. Schriftenreihe 8/2024
W. Müller, M. Höggerl, A. Bachler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation