Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Smart Cities Days auf der URBAN FUTURE global conference 2018

28. Februar - 1. März 2018
Räume Schubert 5 und 6, Exhibition & Congress Center der Messe Wien; Messeplatz 1, 1021 Wien

Welche Rahmenbedingungen, Methoden und Formate braucht es, damit die Transition von Städten hin zu nachhaltigen, lebenswerten und leistbaren Regionen gelingt? Wie kann diese Transition vorangetrieben werden? Welchen Beitrag leisten Smart Cities, Living Labs und Gamification? Was sind erfolgsversprechende Ansätze und welche Forschungspolitik braucht es dafür? Das waren Themen der Smart Cities Days, die 2018 im Rahmen der Urban Future Global Conference stattfanden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: 72. IEA Wirbelschichttreffen, 27. - 29. 4. 2016 in Budapest

Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2012 - Die Stadt als Labor

11. - 13. April 2012
Wien/Graz, AT

Die Tagung soll den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen und internationalen Akteuren zum Themenkomplex "Smart Cities" unterstützen und Best-Practice-Beispiele aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Kanada und den USA vorstellen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2010-2018)

Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ‚Performance and Reliability of PV Systems‘ ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch Experten und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen.

Stadt der Zukunft

Artikelserie Low Tech-High Effect im Architektur- und Bauforum

Edeltraud Haselsteiner verfasste für das Magazin "Architektur- und Bauforum" eine 4-teilige Artikelserie zum Thema "Low Tech Gebäudekonzepte". Dabei wurden Ansätze und innovative Beispiele für nachhaltige Low Tech-Gebäude aufgezeigt. Die gesamte Artikelserie ist nun online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Improving Efficiency of PV Systems Using Statistical Performance Monitoring (2017)

Hohe Verfügbarkeit, Wirkungsgrad und rasche Fehlererkennung sind für Photovoltaik-Anlagen aller Anlagengrößen wichtig, da sich auch kleine netzgekoppelte Anlagen zu virtuellen Großkraftwerken summieren. Mike Green, Eyal Brill, Birk Jones, Jonathon Dore
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Energiedienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz von Spritzgießmaschinen im Kunststoffbereich

Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für das Anbieten einer neuen Produktdienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz für Spritzgießmaschinen in der Kunststoffverarbeitung.

Stadt der Zukunft

BIM4BIPV - Zukunftsaspekte der Bauwerks­integrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung

Erforschung eines durchgängigen BIM-Planungsflusses für energetisch optimierte, bauwerks­integrierte Photovoltaik (BIPV), die zugleich Solarenergie erzeugt, optimale Tageslichtnutzung ermöglicht und Verschattung bietet.

Stadt der Zukunft

Sol4City - Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der "Stadt der Zukunft"

Intelligente Technologiekoppelung zur Erreichung hoher solarer Deckungsgrade des Wärme- und Strombedarfs von Geschosswohnbauten. Am Projektende liegen für die breite Anwendbarkeit in der "Stadt der Zukunft" ganzheitliche Energieversorgungs­konzepte basierend auf hohem Netzinteraktions- und Flexibilisierungs­potenzial, maximaler Flächeneffizienz der Umwandlungs­technologien vor Ort sowie hoher ökonomischer Konkurrenzfähigkeit vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Positionspapier PVT Kollektoren und Systeme (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Relevanz, das Potenzial und den aktuellen Stand der Entwicklung und des Marktes von hybriden PVT-Kollektoren und PVT-Systemen. JC Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Programme, Jänner 2021
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Current and Future Technologies – Costs, Performances and Potential

Die Studie liefert einen Überblick über technische Kenndaten stationärer Brennstoffzellen (Fokus: PEFC und SOFC) in Großanwendungen und MikroKWK, analysiert finanzielle Aspekte und liefert Prognosen für die zukünftige Entwicklung. V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.

Stadt der Zukunft

E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden. Schriftenreihe 9/2017
R. Giffinger, D. Latzer, R. Kalasek, M. Ecker, M. Getzner, et al. Deutsch, 211 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2023 - 2024

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Haus der Zukunft

Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern

Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Scoping study for ISGAN Working Group 9

Die Scoping Study wurde im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsprogramms der jüngsten Working Group 9 umgesetzt. Ziel dieser Studie war zu verstehen, welche Herausforderungen und Fragestellungen in Zukunft zu erwarten sind und wie sich ISGAN darauf vorbereiten kann.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, Jänner 2022
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende - IEA World Energy Outlook Special Report

Zusammenfassung des Executive Summary des Flagship Reports "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der Internationalen Energieagentur (IEA).
Herausgeber: IEA
Englisch, 287 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Isolation of lignosulfonates from spent sulfite liquor using supported liquid membrane permeation (2018)

Die Flüssigmembranpermeation soll für die Isolierung von Lignosulfonaten aus Sulfit-Ablauge untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass die Wahl der Lösungsmittelphase entscheidend ist für die Effizienz und die Verminderung ungewünschter Emulsionsbildung. Mit einer in Vorversuchen ausgewählten Lösungsmittelphase konnte ein stabiler Betrieb über 6 Stunden realisiert werden. Paul Demmelmayer
Herausgeber: Masterarbeit Technische Universität Graz, 2018
Englisch, 97 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

PV Marketing

Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.

Austria in Space

ASAP Ausschreibung 2023

Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.