Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen

Umfassende Dienstleistungsangebote, welche u.a. Sanierungsberatung in Hinblick auf ökologische und energetische Aspekte, integrierte Planung und Ausführung der Sanierung, ökologische Bewertung und innovative Finanzierungsformen enthalten, werden gemeinsam mit Firmen entwickelt und in Pilotprojekten erprobt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on the EMSA Survey on digitalisation in electric motor driven systems (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der EMSA Umfrage zu Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen zusammen. Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E- Annex Electric Motor Systems
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau

23. Apr 2007 - 27. Apr 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38 3071 Böheimkirchen, AT

Einführung in die Grundlagen der Strohbauten mit Praxisteil

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: Paper "Social license to automate: A critical review of emerging approaches to electricity demand management" (2021)

Im Journal Energy Research & Social Science wurde eine Literaturanalyse zu Sozialer Akzeptanz von automatisiertem Demand Side Management veröffentlicht, in der die Eignung der Anwendung des „Social License“ Konzepts überprüft wird und zentrale Themen herausgearbeitet werden. Adams, S., Kuch, D., Diamond, L., Fröhlich, P., Henriksen, I. M., Katzeff, C., Ryghaug, M. and Yilmaz, S.
Herausgeber: Elsevier - Energy Research & Social Science Vol. 80
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

GHG-Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die aktuelle Publikation IEA CCS Unit prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und tertiären Ölförderung.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Fuel Cell Industry Review 2015

Der von E4tech erstellte Review zum Thema Brennstoffzellenindustrie im Jahr 2015 fasst die globalen aktuellen Entwicklungen zusammen. Es konnte ein Zuwachs in allen Sparten verzeichnet werden. David Hart, Franz Lehner, Robert Rose, Jonathan Lewis
Herausgeber: E4tech
Englisch, 52 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Network Driven Demand Side Management (2016)

Demand Side Management (DSM) ist ein möglicher Ansatz eine hohe Anzahl von Photovoltaik in die elektrischen Energienetze zu integrieren. Dieser Bericht beleuchtet das kooperative Zusammenspiel zwischen dezentraler Erzeugung, Lasten, Speichersystemen und dem elektrischen Netz.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 53 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action

Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungs­fortschritte bei innovativen Energie­technologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.

Fabrik der Zukunft

Weltneuheit: Gras statt Erdöl

Durch die erste Demonstrationsanlage einer Grünen Bioraffiniere wird die Produktion von Biogas und Grundchemikalien aus Gras ermöglicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor"

Der Konferenzbeitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfs­geführten Lüftungsregelung welche auf einem zentral angeordneten CO2 Sensor, z.B. im Abluftkanal, basiert. Gabriel Rojas
Herausgeber: AIVC Konferenzbeitrag
Englisch

Energie 2050

Workshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungs­sicherheit seltener Rohstoffe?

15. Jänner 2013
Montanuniversität Leoben (MUL)Leoben, AT

In der Abfallwirtschaft ist vor allem ein verstärktes Recycling von Produkten, die kritische Rohstoffe enthalten, essenziell. Während jedoch weltweit grobe Abschätzungen z.B. zu Seltenen Erden in anthropogenen Lagern vorliegen, gibt es derzeit in der EU und Österreich noch keine Untersuchungen.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop

25. Oktober 2018
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen der 5. Ausschreibung und dem Ausloten von Synergiepotential mit dem Ziel der Verzahnung zwischen den Projekten. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report C2 - Catalogue of Selected Systems. Best Practice Beispiele (2018)

16 realisierte Systeme wurden als Best Practice Demo-Projekte ausgewählt, die in Subtask C3 auf ihre technische und wirtschaftliche Leistung detaillierter analysiert wurden. Aguilar Valero, Franscisco; Neyer, Daniel; Koell, Rebekka; Quiles, Pedro G. Vicente
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Alternative sustainable carbon sources as substitutes for metallurgical coal (2019)

Dieser Report beschäftigt sich mit alternativen nachhaltigen Kohlenstoffquellen als Ersatz für metallurgische Kohle. Tests zeigen, dass Lignin ein geeigneter Ersatz für metallurgische Kohle sein kann. Sahajwalla et. al
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Englisch, 31 Seiten

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird. Schriftenreihe 43/2018
B. Dallinger, A. Fleischhacker, B. Frantes, S. Kermer, G. Lettner, C. Panzer, M. Schechtner, D. Schwabeneder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining

Situation der thermischen Behandlung von Müll in Wien und die resultierenden Vorteile. F. Winter, J. Weber, D. Blasenbauer, F. Huber, J. Fellner
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #60, März 2016

Der Newsletter stellt aktuelle Forschungsthemen des DSM Task 16 sowie die Workshopreihe des DSM Task 25 vor.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Photometric Method to Determine Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells (2023)

Es wird eine neue Methode zur Messung der Membrandegradation in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) vorgeschlagen. Die Methode basiert auf dem Nachweis von Fluoridionen im Abwasser aus dem Kathoden- und Anodenausgang der PEFC unter Verwendung der Photometrie (PM). Mathias Heidinger, Eveline Kuhnert, Kurt Mayer, Daniel Sandu, Viktor Hacker und Merit Bodner
Herausgeber: International Journal of Energy, 2023
Englisch, 23 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" – Energieinnovationen „made in Austria“

Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.