Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)

In dieser Studie werden vergleichende techno-ökonomische und ökologische Analysen für die Herstellung von Wasserstoff auf Erdgasbasis in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) durchgeführt. Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma
Herausgeber: Element Energy and CE Delft im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 144 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/13

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2021 - 2024

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen, Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 16/2009
P. Biemayer, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Ausstellung: ZOOM-Kindermuseum

13. Mar 2007
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT

Eröffnung der Ausstellung "Die Umweltchecker" im ZOOM-Kindermuseum

Haus der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Das Ziel von Task 33 Thermische Vergasung von Biomasse ist es, Informationen über die Erzeugung von Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungs­systemen auszutauschen. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht- technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen. Schriftenreihe 17/2020
J. Hrbek, H. Hofbauer
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Zayed Future Energy Preis

Mit dem Zayed Future Energy Preis werden Projekte ausgezeichnet, die nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Lernplattform e-genius

Die Initiative offene Bildung stellt mit der Online-Lernplattform e-genius fundiertes Wissen rund um das Thema Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. Je nach Interesse und Vorwissen können Sie sich hier zu den Bereichen ressourceneffizientes Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien und nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung einen Überblick verschaffen oder Ihr Wissen vertiefen.

Nachhaltig Wirtschaften

ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben

Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken. Schriftenreihe 37/2020
I. Pirstinger, M. Grobbauer, L. Dorsch, R. Sterrer, A. Degros, A. Bagaric, M. Kocis, G. Leitner, A. Hierzer, M. Moltinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ende der Einreichfrist zur 3. Ausschreibung

Für die Projektarten Grundlagenforschung/-studien, Wirtschaftbezogene Grundlagenforschung, Innovative Bau- und Sanierungskonzepte endet die Einreichfrist am 28. Juni 2002.

Stadt der Zukunft

Contracting-Modular – Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden (CO-MOD)

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienz­steigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann. Schriftenreihe 42/2018
R. Ungerböck, P. Maderl, A. Rausch et al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 161 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2006

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Nachhaltig Wirtschaften

Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse

Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.

Haus der Zukunft

Energetische Sanierung in Schutzzonen

Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1997 Verbreitung von Biomasse-Kleinanlagen

Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wird untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert. Schriftenreihe 17/2023
G. Simader, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2016

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.