Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)

Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.

Haus der Zukunft

Multi-Aktiv-Fassade

Demonstriert wurde eine multifunktionale Fassade mit integrierter Lüft­ungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Passivhausfenster und Photo­voltaik für die smarte Eigenversorgung als vorgefertigter Baustein für die Gebäuderenovierung. Besondere Herausforderung und Chance ist die Demonstration im sozialen Wohnbau. Schriftenreihe 45/2019
J. Aschauer, R. Aschauer, G. Becker, B. Glatz, K. Hammer, M. Heidenreich, W. Hofbauer, S. Sattler, M. Treberspurg, C. Wolfert
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich

9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT

Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1999 Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Übersicht über den Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen

Nachhaltig Wirtschaften

"Solar Decathlon 2013" erstmals mit österreichischer Beteiligung

Der "Solar Decathlon" ist ein vom US Depart­ment of Energy ausgelobter Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens für Universitäten weltweit. Beim "Solar Decathlon 2013" wird erstmals ein Team der TU Wien - der Fakultät für Architektur und Raumplanung in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten - teilnehmen.

Stadt der Zukunft

5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag

3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien

Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben

Das Executive Committee (ExCo) für das IEA TCP "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.

Nachhaltig Wirtschaften

KLW-Komp - Kreislaufwirtschaftskompass

Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wird ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft wird in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen abfragen und auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben ermöglichen, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES

Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.

Stadt der Zukunft

Autology - the automated ontology generator

Ontologien bilden die Basis für die Erfassung, Analyse/Verarbeitung, Verwertung, Dokumentation und Archivierung von Gebäude- und Bauteildaten in allen Phasen des Lebenszyklus. Aktuell ist die semantische Beschreibung und Strukturierung der Daten nur mit großem manuellem Aufwand möglich. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt Autology durch die Anwendung Künstlicher Intelligenz an. Übergeordnetes Projektziel ist die automatisierte Gewinnung und Erzeugung von Metadaten zur Erstellung von Ontologien aus dem Gebäudeautomationssystem unter Anwendung innovativer, KI-basierter Ansätze.

Haus der Zukunft

Weiterentwicklung konventioneller Einblasverfahren in Zusammenhang mit dem Einbau von Zellulosefaserdämmstoff - insbesondere die maschinelle Einbringung von großen Dämmstärken (bis zu 60 cm)

Entwicklung und Herstellung von Zellulosefasern, welche im eingebauten Zustand (auch bei hohen Dämmstärken) eine hohe Setzungssicherheit des Dämmstoffes gewährleisten. Entwicklung von maschinellen Einbringungstechniken, welche eine fugenlose und setzungssichere Dämmschicht ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight-Newsletter 68, März 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich mit der Rolle von Klimafinanzierungen für die Steuerung der Nachfrage nach netzgebundenen Dienstleistungen in Entwicklungsländern, Forschungen im Rahmen des IEA DSM Task 25 zu neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, den Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Blockchain-Technologie für den Peer-to-Peer Energiehandel, sowie mit dem Einsparungspotential von Energie durch intelligentes Energiemanagement in Norwegen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2022​

​​ISGAN publiziert in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des letzten Jahres. Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden beschrieben und von den wichtigsten Meetings berichtet. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Vorbereitung Technologieplattform SMART CITIES

11. März 2011
IBM Forum Wien, AT

Gedankenaustausch für den Aufbau einer österreichischen Technologieplattform SMART CITIES und Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der SET-Plan Initiative SMART CITIES auf europäischer Ebene. (Präsentationen zum Download verfügbar).

Nachhaltig Wirtschaften

NEWFERT: Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion

Das NEWFERT-Konsortium besteht aus einem multidisziplinären Team. Es wurde entworfen, um NPK-Nährstoffe aus biologischen Abfallströmen für die Düngemittelproduktion zu erschließen, wobei sechs Partner aus 4 Mitgliedsländern der EU (Spanien, Deutschland, Frankreich und Österreich) zusammenarbeiten. Das Projekt hat eine klare europäische Dimension, um eine größere und schnellere Auswirkung auf die industrielle Düngemittelproduktion zu ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Metering consumption – Eigenverbrauch von Stromzählern

Am Markt bestehende Smart Metering Lösungen werden analysiert, deren hinsichtlich Eigenenergieverbrauch relevanten Merkmale identifiziert und in ein Mapping übergeführt. Nach der Entwicklung einer Methodik für in Folge durchzuführende Eigenverbrauchsmessungen werden darauf basierend Hochrechnungen durchgeführt, die richtungssichere Abschätzungen für Gesamtverbräuche in einer Region ermöglichen und sichtbar machen sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Experimental measurement of materials drying coefficient for internal insulation: new approaches for laboratory testing (2021)

Experimentelle Messung des Trocknungskoeffizienten von Materialien für die Innendämmung: neue Ansätze für Labortests. Alexander Rieser, Daniel Herrera -Avellanosa, Eleonora Leonardi, Marco Larcher, Rainer Pfluger, Alexandra Troi
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Solarthermie und Wärmepumpen­kombinationen - Heizsysteme der Zukunft?

18. April 2013 von 09:30-17:00
Greiner Sun House, Solarstraße 74653 Eberstalzell, AT

Hybridsysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern gewinnen im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine vielversprechende Form von Hybridsystemen bildet die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen zur Versorgung von Warmwasser und Raumheizung.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion von added value-Enzymen aus industriellen Reststoffen (Induzymes)

Im Projekt werden Zelluloseanteile in Deinking-Schlamm als Kohlenstoffquelle und Abfallströmen der Fleisch-verarbeitenden Industrie nicht nur als Stickstoffquelle, sondern auch als Lieferant von essentiellen mikrobiellen Wachstumsstoffen herangezogen. Die so produzierten Enzyme wie Zellulasen und Lipasen können für Prozesse wie Deinking von Altpapier oder zur Umesterung zur Produktion von Biodiesel verwendet werden. Das InduZyme Konzept ist neu und wirtschaftlich attraktiv da bereits ein Markt und Bedarf für die erzeugten höherwertigen Produkte besteht und nicht erst erschlossen werden muss.