Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 56: Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation

Der Bericht beinhaltet die Beschreibung der Berechnungsmethodik, welche im IEA-EBC Annex 56 entwickelt und anhand generischer Gebäude sowie tatsächlicher Gebäudesanierungen getestet wurde. Walter Ott, Roman Bolliger, Volker Ritter, Stéphane Citherlet, Didier Favre, Blaise Perriset, Manuela de Almeida, Marco Ferreira
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 210 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Eco-Services

Strategien für eine zukunfsfähige Entwicklung Forschungsforum 4/1999

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2011

24. - 25. November 2011
Campus Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 7423 Pinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude - Innovative Technologien & Konzepte für Gebäude der Zukunft

Haus der Zukunft

Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen

13. November 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop "Wärmepumpen am Strommarkt"

12. Dezember 2023
Online, Wien, AT

Bei diesem Workshop handelt es sich um die nationale Abschlussveranstaltung das internationalen Netzwerks IEA HPT Annex 57 - Wärmepumpen am Strommarkt: Flexibler Einsatz und technische Randbedingungen.

Haus der Zukunft

10 Jahre "Haus der Zukunft"

10. Dezember 2009
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, im MQ1070 Wien, AT

Rückblick über die letzten 10 Jahre "Haus der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze

6. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT

Die SRA wurde von den österreichischen Forschungsakteuren unter der Koordination des AIT erarbeitet und ermittelt den langfristigen Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung unserer Energieinfrastruktur. Nutzen Sie die Gelegenheit an der Erstellung der Strategic Research Agenda mitzuwirken und sich mit Experten zu den Inhalten auszutauschen!

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige Regionalplanung In Österreich

Das Projekt Ökofit - Forschung für integrierte Technik Forschungsforum 4/1996

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

IEA Technology Roadmap Energiespeichertechnologien (2014)

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Nachhaltig Wirtschaften

EU Sparks for Climate Action: Hackathons in 22 Städten

Bei Hackathons in 22 verschiedenen Städten können Bürger:innen Challenges einmelden und Forscher:innen (-Teams) dafür Lösungen erarbeiten. Unterstützung gibt es in Form von Schulungsmaßnahmen in Business Modelling und Innovationstechniken. Beim EU-Finale werden die besten Vorschläge und Lösungen prämiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight-Newsletter 66, September 2017

Diese Ausgabe des Newsletters befasst sich mit einer Studie aus der USA über die tatsächlichen Kosten von Effizienzprogrammen, der zweiten IEA Energieeffizienzkonferenz sowie mit Updates aus dem IEA DSM Task 24.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Neues Programm "Energie der Zukunft"

Als Nachfolgeprogramm von Energiesysteme der Zukunft wurde das neue Energieforschungsprogramm für Österreich ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Cold start behavior and freeze characteristics of a polymer electrolyte­membrane fuel cell" (2021)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Startverhalten von PEM-Brennstoffzellen bei winterlichen Temperaturen. Verschiedene Kaltstartstrategien werden untersucht und die Einflüsse von Eisbildung auf die Zellkomponenten analysiert. Katharina Kocher, Stefan Kolar, Walter Ladreiter, Viktor Hacker
Herausgeber: Fuel Cells 2021
Englisch, 10 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotentiale Erneuerbarer Energiesysteme

Schriftenreihe 37/2012
R. Bointner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Schriftenreihe 45/2005
H. Timmerer, F. Lettner Deutsch, 266 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sol4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe 40/2005
K. Kiessler, J. Stockinger Deutsch, 446 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere

Schriftenreihe 61/2012
M. Reis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Seminar: Energieeffizienz in Betrieben - Ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen

23. März 2010
WIFI Salzburg, Penthouse C, Julius Raab Platz 2 5020 Salzburg, AT

Präsentation der Ergebnisse aus dem Programm "Fabrik der Zukunft"

Internationale Energieagentur (IEA)

End-Of-Life-Management: Solar Photovoltaic Panels (2016)

Der Bericht zeigt erstmals eine Abschätzung der PV-Modul-Abfälle bis 2050. Es konnte gezeigt werden, dass Recycling oder andere Weiterverwendung der PV-Module nach 30-jähriger Lebensdauer eine große Menge Rohstoffe und wertvolle Komponenten freisetzen können. Dieser Materialfluss kann entweder die Produktion von PV-Modulen sicherstellen oder auch in andere, rohstoffabhängige Märkte Eingang finden. Stephanie Weckend, Andreas Wade, Garvin Heath
Herausgeber: IRENA, IEA-PVPS
Englisch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe 32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al. Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen