Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Strategic Plan 2020-2025

Der vorliegende sechste Strategieplan des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programmes deckt den Zeitraum vom 1. März 2020 bis 28. Februar 2025 ab und ist ein Bestandteil des Verlängerungsantrages für eine neue fünfjährige Amtszeit.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Thermische Solarsysteme im Objektbau

25. Juni 2010
Hotel Corvinus, Bahngasse 29-33 Wiener Neustadt, AT

Anlagenqualität, Systemtechnik und Förderungen

Haus der Zukunft

4. Internationale Tage des Passivhauses

9. bis 11. November 2007
in allen Bundesländern, AT

Bewohner von Passivhäusern in ganz Österreich öffnen ihre Häuser und stehen Interessierten Rede und Antwort.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte

17. Mar 2006
WK Österreich Wien, AT

Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude

17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT

Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016

Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Kein Geld verheizen! Thermisch sanieren - Förderung kassieren

20. Mar 2003
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 8, 2353 GuntramsdorfGuntramsdorf, AT

Die Veranstaltung richtet sich speziell an private und institutionelle Bauherren, ArchitektInnen, BaumeisterInnen,...

Internationale Energieagentur (IEA)

Collaborative Development of Automated Advanced Interoperability Certification Test Protocols for PV Smart Grid Integration

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von Photovoltaik Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Fortschrittliche Brennstoffzellen: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen. Schriftenreihe 30/2017
V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

METABUILDING SEED CALL - Aufruf zur Einreichung

Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.

Fabrik der Zukunft

EASEY x - Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

10. Sep 2003
Wiener Börse AG, Säulenhalle; Wallnerstraße 81010 Wien, AT

Indikatoren für nachhaltige Geldanlage - Investment Research - Erstellung eines Modells von Indikatoren zur sozialökologischen Bewertung der im ATX 50 an der Wiener Börse enthaltenen Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden" (15.6.2011, aws Wien)

Beim kommende "Haus der Zukunft" Themenworkshop werden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)

Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren. B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Stroh-Kompakt

Die Fabrik der Zukunft als regionales Produktionsnetzwerk auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Konzeptentwicklung anhand eines Pilotprojekts im Bereich der Dämmstoffe

Haus der Zukunft

Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre

Stadt der Zukunft

Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“

Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.

Haus der Zukunft

Exkursionen - "Das HAUS DER ZUKUNFT live"

Im Rahmen des Projekts "Das Haus der Zukunft live" wurden über ein Jahr lang mehrere Exkursionen zu den "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden und zu anderen Passivhäusern abgewickelt. Besichtigungsmöglichkeiten wurden abgefragt, mehrfach aktualisiert und im Internet veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) findet im Jänner 2023 statt. Sie bietet einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte einem internationalen Publikum vorzustellen. Einreichfrist: 17. Juni 2022

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Schriftenreihe 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation