Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_

Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Ergebnisse des Workshops zum Thema "Biotreibstoffe der Zukunft" der IEA Bioenergy

Ziel des Workshops war es, die zukünftigen Perspektiven von Biotreibstoffen aufzuzeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 49: Niedrig-Exergie-Systeme für Hochleistungsgebäude und -siedlungen

Integration des Exergie-Konzepts in energiewirtschaftliche Untersuchungen anhand von drei beispielhaften Bereichen: Erstens in ökonomischen Analysen einzelner Komponenten von LowEx-Systemen, zweitens anhand langfristiger Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors sowie drittens anhand ausgewählter Bioenergieketten. Identifikation von Best-Practice LowEx-Systemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Expectation and implementation of flexible bioenergy in different countries, Edition 2021: Ausblick auf Flexible Bioenergienutzung für 11 OECD-Länder

Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Status und die Erwartungen an flexible Bioenergie in elf OECD-Ländern, um verschiedene Ansätze für flexible Bioenergie zu erkennen, und fasst Treiber und Hindernisse zusammen. Daniela Thrän, Katharina Schering, Uta Schmieder, Kjell Andersson, Paul Deane, Martin, Dotzauer, Ilkka Hannula, Christiane Hennig, Ernst Höftberger, Jaap Kiel, Lukas Kranzl, Pieter Kroon, Nora Lange, Mads Pagh Nielsen, Karolina Norbeck, Amy Philbrook, Ian Rowe, Tilman Schildhauer, Fabian Schipfer, Hanne Siikavirta, Lassi Similä, Giacomo Talluri
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energieeffizientes Beleuchtungs­system für den Menschen durch innovative Komponenten­optimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert. Schriftenreihe 30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbund­vor­haben sind u.a. zahlreiche richtungs­weisende Plus-Energie-Demonstrations­gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: State of Technology Review – Algae Bioenergy (2017)

Dieser Bericht bietet ein internationales Update über den Status und die Perspektiven für die Verwendung von Mikroalgen und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen Bioenergieprodukten. Lieve M. L. Laurens
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 158 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

DeB-AT – Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz

Das Projekt DeB-AT plant die Entwicklung der gezielten Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfallstoffströmen im Maßstab eines Labor- bzw. Technikumsdemonstrators. Die Konzeption folgt der methodischen Erarbeitung der notwendigen Anforderungen der optischen Sensorik und der Ausschleusungstechnologie zur KI-unterstützten Detektion der Grundgesamtheit von Batterien.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Forschungskooperation

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft - Forschungskooperation Internationale Energieagentur.

Internationale Energieagentur (IEA)

2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum

15. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology, TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 Wien

Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wurde, rundete das Programm ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Webinar-Rückblick und Newsletter

Das Webinar gab ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe. Der Schwerpunkt des Newsletters liegt auf Biokraftstofftechnologien und deren Erforschung und Entwicklung in Österreich.

Fabrik der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2011: Start in Kürze

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis 2011 auszuzeichnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 2: Interfaces and platforms (2023)

Der Bericht beschreibt die Anforderungen für die Daten­erfassung, sowie Mess­größen, Protokolle und Plattformen für Wärme­pumpen in Gebäuden und in der Industrie anhand von konkreten Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tagung: Sciencebrunch #4 - Energieeffiziente Gebäude

26. Jan 2011
edu4you - Garnisonsgasse / Ecke Frankgasse 4, 1090 Wien Wien, AT

Science Brunch ist eine Veranstaltungsreihe des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit der FFG. Projekte, die aus den Programmen "Neue Energien 2020" hervor gegangen sind, werden an insgesamt vier Brunch-Terminen vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai

Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktions­prozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulations­werkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 89: Wege zur Implementierung von Gebäuden mit Netto-Null-Emissionen

Der IEA EBC Annex 89 konzentriert sich auf Wege und Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen von Gebäuden auf der Grundlage des gesamten Lebenszyklus in Richtlinien zu verankern und damit in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt der Annex 89 auch die strategischen Ziele des EBC-Programms, gerade im Hinblick auf eine konsistente, umfassende Treibhausgasbilanzierung. Annex 89 unterstützt die wichtigsten Stakeholder und Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver, mit den Pariser Zielen kompatibler, Konzepte und Lösungen um NetZ-WLC-Gebäude auf mehreren Ebenen zu erreichen.

Fabrik der Zukunft

TRIGOS - CSR rechnet sich!

Kern des Projektes war die Weiterentwicklung von Bewertungsansätzen des nachhaltigen Rechnungswesens durch die Bewertung ausgewählter TRIGOS-Projekte und Betriebe. TRIGOS ist eine Auszeichnung für Unternehmen mit Verantwortung, die wirtschaftlichen Erfolg, aber auch soziale und ökologischen Nachhaltigkeit anstreben.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018

Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Energieinformatik 2012

5. - 6. Juli 2012
OFFIS - Institut für Informatik Escherweg 2, 26121 Oldenburg, DE

Die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energien erfordert neue Konzepte für Energieinfrastrukturen. IT kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.