Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze

Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungs­ergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige Nachwuchs­wissenschafterInnen vergeben!

Fabrik der Zukunft

Zertifikatsverleihung an ausgebildete Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels

12. Jänner 2007
Österreichischen Normungsinstitut

Im Jänner konnten die ersten Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundliche und langlebige Elektrogeräte zertifiziert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - Optimiertes Kathodensystem für Heavy-Duty-Brennstoffzellensysteme (2022)

Die Publikation wurde im Rahmen des 43. Internationalen Wiener Motorensymposium 2022 erstellt. Wahlmueller, E., Zarhuber, M., Ahamer, C., Trattner, A., Pertl, P., Zinner, C., Schruth, R., & Doppler, C.
Herausgeber: ÖVK - Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Mehrsprachig, 15 Seiten

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master

26. November 2013
Beginn: 18.00 Uhr
Technische Universität Graz - Bautechnikzentrum, Seminarraum8010 Graz, AT

An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissen­schaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master

5. September 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien 1040 Wien, AT

An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissen­schaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Klimaneutrale Stadt

BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen: Schon umgestellt! Komponenten, Bauwerke, Quartiere

15. - 16. April 2024
Wien

Dieser Kongress zeigt ermutigende und nachahmenswerte Beispiele in den Bereichen Komponenten, Bauwerke und Quartiere. Zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte werden präsentiert und mit dem internationalen Publikum diskutiert. Workshops fokussieren auf Forschungsprojekte, neue Entwicklungen und Initiativen zum Thema.

Haus der Zukunft

Fachtagung: Sanierungstag 2016

10. März 2016
Architekturzentrum Wien, MuseumsquartierWien, AT

Schwerpunkte dieser Fachtagung sind Informationsstrategien bei der umfassenden Sanierung von Gebäuden, Wertentwicklung sowie Finanzierungs- und Förderungskonzepte. Das Potenzial von Gebäudesanierung wird in Best-Practice-Beispielen vorgestellt. Diskussion mit Politikern.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes

Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.

Haus der Zukunft

TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes

12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat

Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

Benchmarking Bericht - Verbaute Flüssigkeitskühlsätze

Diese Analyse vergleicht die Mindestanforderungen und Testmethoden für verbaute Flüssigkeitskühlsätze zur Entwicklung von politischen Strategien (Policies).

Nachhaltig Wirtschaften

Biobased Industry

Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen energy innovation austria 3/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft" für die Umsetzung der Ziele der Programmlinie EdZ

Schriftenreihe 30/2007
B. Neges, K.Schauer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Ergebnisse des Workshops vom 20. November 2008 Schriftenreihe 10/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht über das 1. Meeting von IEA Bioenergy Task 39 und die ISAF-Konferenz in Stellenbosch

Der Bericht informiert über das erste Task 39 Meeting der Periode 2013-15 im März in Stellenbosch und das im Anschluss an das Meeting stattfindende 20. Internationalen Symposiums über Alkoholtreibstoffe.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+
Deutsch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates (2020)

In der vorliegenden Arbeit werden Richtlinien für die Einführung einer Herstellergarantie für Rotorblattheizungen erarbeitet und geeignete Prüfverfahren untersucht. Charles Godreau, Helena Wickman, Timo Karlsson, Stefan Söderberg
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat

Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN ist es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.

Stadt der Zukunft

50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems

Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.