Suchergebnisse
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
3. Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet
Mit 1. Juli 2009 ist die 3. Ausschreibung des Forschungs-und Technologieprogramms "Neue Energien 2020" gestartet.
Erste grüne Bioraffinerie der Welt in OÖ eröffnet
In Utzenaich im Innviertel wird ab sofort in einer Demonstrationsanlage aus Gras Aminosäure und Milchsäure gewonnen, aus den Restfasern Strom erzeugt.
Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
Das österreichische Umwelt- und Energietechnologien weltweit gefragt sind, zeigte die Teilnahme von ca. 250 Personen an dieser Veranstaltung. Die vorgestellten Studien und Präsentationen stehen ab sofort zum Download bereit.
Susprise Newsletter
Das ERA-Net SUSPRISE veröffentlichte einen letzten Newsletter, der einen Überblick über die Aktivitäten in 2008 gibt.
EEP Award 2009
Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben.
Interner Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Ausschreibung
9. Februar 2009, FFG (Wien). Die unterschiedlichen Projektvorhaben der letzten Ausschreibung wurden in den beiden Parallelpanels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Produktionsprozesse und Produktdienstleistungsprojekte" und "Transferprojekte" vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Kontakte zu knüpfen.
Im Trend: Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel
Der Markt für Gartenbedarf boomt und auch die nachhaltige Angebotspalette wächst. Ob im privaten Hausgarten, im Gartenfachhandel, in den öffentlichen Grünflächen oder Gärtnereien - nachhaltige Gartenprodukte sind gefragt und haben sich vielfach bewährt.
Forschungsforum 2/2009 erschienen
Zum Thema Biogas-Netzeinspeisung an Hand der Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha
Tagung "ecofashion - Mode mit Zukunft"
Auswirkungen der Textilproduktion und grüne Alternativen: Ökomode - ein guter Stoff für die Schule! Unterlagen zur Veranstaltung sind ab sofort verfügbar.
Tagung "Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel"
Die Vortragsunterlagen sind absofort verfügbar.
Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur "Ökonomie der Zukunft"
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Fabrik der Zukunft. Hier finden Sie alle Infos zu der Veranstaltung am 31. Mai im Palais Eschenbach sowie alle Vorträge als Download.
SAVE the Date: Ausstrahlungstermin Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"
Am 2.2.2011 um 20:15 Uhr wird der Dokumentarfilm "Fabrik der Zukunft" das erste Mal auf 3sat ausgestrahlt. Im Rahmen dieser Dokumentation wird das Bild einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt dargestellt, wegweisende Technologien vorgestellt und gezeigt, wie die Fabrik der Zukunft bereits heute funktioniert. Wiederholung: 22. Februar 2011 um 11.45 Uhr
ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion"
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat die erste Ausschreibung zur neuen FTI-Initiative "Intelligente Produktion" gestartet.
ÖGUT Umweltpreis 2011: Start in Kürze
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis 2011 auszuzeichnen.
"Die Fabrik der Zukunft" über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreich
Am 2.2.2011 wurde der Dokumentarfilm "Fabrik der Zukunft" erstmals im Fernsehen (3sat) ausgestrahlt und nach wie vor erreichen uns positive Rückmeldungen zum Film. Der Erfolg dieses Films ist ein Zeichen für das Streben nach einer nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft, welche auch neue Wege und Möglichkeiten in der Produktion sucht.
Ausschreibung Eco-Innovation
Am 11. Mai wurde die europäische Ausschreibung "Eco-Innovation: Marktumsetzung von Öko-Innovationen" gestartet. Themenbereiche: Materialwiederverwertung (Recycling), Nachhaltige Bauprodukte, Nahrungsmittel und Getränke, Wasser im industriellen Kontext, Greening business / smart purchasing.
Themenworkshop Biobased Industry (5. Dezember 2013, Wien)
Der Workshop bietet einen Einblick in aktuelle österreichische Forschungsaktivitäten zum Thema Biobased Industry. Die Vorträge stehen ab sofort als Download zur Verfügung.