Suchergebnisse
Tagung: Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?
14. September 2010
Wissenschafts- und Kongresszentrum "darmstadtium"
Schlossgraben 1, D-64283 Darmstadt
Das Öko-Institut will mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren, welchen Beitrag die kommende Generation nanotechnologischer Produkte und Verfahren für eine nachhaltige Zukunft bringen kann.
Implementierung eines Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

Schriftenreihe
16/2006
R. Paulesich et al.
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe
32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al.
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
Schöllkraut als antiproliferatives Phytopharmakon für externe Anwendungen
Erarbeitung der präklinischen Datengrundlagen für die Vorbereitung einer klinischen Studie zur Verwendung von Chelidonium majus als Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die sich durch hyperproliferative Hautzellen manifestieren
3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"
Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.
Symposium: Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit
27. Sep 2005
Wirtschaftskammer Österreich - Julius Raab SaalWien, AT
Präsentation von technologischen Erfolgsbeispielen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft", sowie neuer methodischer Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaktivitäten als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Abschließende Podiumsdiskussion.
ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants
ZERMEG II ist das Nachfolgeprojekt von ZERMEG, das im Rahmen der ersten Ausschreibung der Fabrik der Zukunft beauftragt wurde. In dem Projekt wurde eine Methodik entwickelt, mit der bestehende Galvanikanlagen so betrieben, umgebaut und erweitert werden können, dass sie sich unter möglichst weitgehender Reduktion des Wasser- und Chemikalieneinsatzes betreiben lassen.
Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft
Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe bzw. Industrie) wurden die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufgezeigt, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen.
Thermoprofit-Workshop: Innovative Energiedienstleistungsmodelle
10. May 2007
Seminarraum der Stadt Graz (Gesundheitsamt)
Dreihackengasse 49/II
8020 Graz, AT
Im Rahmen des Workshops wird die Integration von Energieeffizienzmaßnahmen in Liefer-Contracting-Modelle diskutiert sowie ein Opportunitätskosten-Tool zur Veranschaulichung von Kostenentwicklungen vorgestellt.
PREPARE Lösungen: Innovative Lösungen zur betrieblichen Abfallvermeidung

Deutsch
Universitätslehrgang: Umweltgerechte Produktgestaltung ECODESIGN
4. Oct 2004 -
27. Jan 2005
Technische Universität WienWien, AT
Das Ziel ist es, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu umweltgerechter Produktgestaltung zu vermitteln und Produktentwickler, umweltbeauftragte und Manager in Firmen in die Lage zu versetzen, richtungssichere Entscheidungen bei der Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung zu treffen.
Schaffung von rechtlichen Potenzialen für Urban Mining im Abfallrecht

Schriftenreihe
31 /2014
R. Fehringer, B. Brandt, W. Frühwirth, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 274 Seiten
Downloads zur Publikation
FARB & STOFF - Sustainable Development durch neue Kooperationen und Prozesse

Schriftenreihe
25/2003
S.Geissler, E.Ganglberger
Deutsch, 173 Seiten
Downloads zur Publikation
Antistatische Lacke für Parkettfußböden durch ionische Flüssigkeiten

Schriftenreihe
36/2008
A. Keiler, A. Rössler, M. Löschl, C. Vetter, D. Auer, H. Schottenberger, G. Bentivoglio
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung

Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie
Schriftenreihe
14/2005
H. Mayer, G. Sinn, B. Zettl, G. Pfersmann, P. Rosenkranz, P. Beer
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Wood Plastic Composites ein Schwerpunkt der Programmlinie Fabrik der Zukunft
Holzfaserverbundwerkstoffe sind seit mehreren Jahren Mittelpunkt verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung hinsichtlich des Materials und seiner Eigenschaften sowie der weiterführenden Verarbeitungstechnologien finden Sie im Highlight zu WPCs.
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2012 - Nominierte und Preisträger

Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010 - Nominierte und Preisträger

Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich veröffentlicht
Die FTI-Strategie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten in der Rohstoffbereitstellung, auf Ebene der Verfahrenstechnik sowie auf Produktebene auf und beinhaltet Ziele sowie Handlungsempfehlungen für den Ausbau der biobasierten Industrie in Österreich.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2012
Am 22. Mai 2012 wurde in der Hofburg der diesjährige Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie verliehen.