Suchergebnisse
4. März: Produktion der Zukunft: "Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff"
In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online!
Veranstaltungsbericht: Stakeholderdialog Biobased Industry, 22. September, Graz
Mehr als 50 TeilnehmerInnen informierten sich bei dem Stakeholderdialog am 22.09.2014 im Joanneum Research in Graz über aktuelle Entwicklungen der Biobased Industry in Österreich. Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2015
Am 16. Oktober 2015 wurden in der Aula der Wissenschaften der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien sowie der Sonderpreis "Start-up Ressourceneffizienz" verliehen.
Entwicklung einer kontinuierlichen Wasserstoff-Carbon Nanotubes Demo-Produktionsanlage
Mit der Entwicklung einer kontinuierlichen Wasserstoff-Kohlenstoffnanofasern Produktionsanlage werden wirtschaftlich Kohlenstoff-Nanofasern produziert und gleichzeitig Zugang zu umweltschonend produziertem Wasserstoff geschaffen.
Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen von heimischer Landwirtschaft
Machbarkeitsstudie für Kerzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Landwirtschaft, die den heutigen Marktanforderungen entsprechen und mit den gängigen Fertigungstechniken hergestellt werden.
ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
17. Nov 2009
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz
1030 Wien, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
1. Österreichischer "Cradle to Cradle"-Kongress
12. Mai 2010
Österreichischer Gewerbeverein, Palais Eschenbach
Eschenbachstrasse 11, A-1010 Wien
Von der Wiege bis zur Wiege - eine öko-effektive Produktionsweise und ein ökologisch intelligentes Produktdesign
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
20. - 21. Nov 2009
Stadtsparkasse
Kitzbühel, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
Wood Plastic Composites - Neues Eigenschaftsprofil durch Refinerfasern
Lange Holzfasern steigern die mechanischen Eigenschaften und das Anwendungsgebiet der Holz-Kunststoffverbunde mit einem Holzanteil von > 60 %. Innovationssprung durch die technologische Lösung einer Direktdosierung von Holz-Langfasern in die Extrusion.
Forschungsforum 1/08: Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen
Im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" wurden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit neuen Strategien und Maßnahmen beschäftigen, um die nachhaltige Dienstleistung Reparatur marktfähiger zu machen und damit die Grundlage für eine größere Verbreitung zu schaffen.
Tagung "Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel"
Die Vortragsunterlagen sind absofort verfügbar.
Auftaktveranstaltung zur 3. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"
Präsentation der Details zur 3. Ausschreibung und Vorstellung der Projekte der 2. Ausschreibung am 12. und 13. Juni 2003 in Wien.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven
Einladung zur Präsentation der Evaluierungsergebnisse und der Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften am 12.10.2004 im TechGate Vienna.
Präsentation der Projektergebnisse "Trigos - CSR rechnet sich"
Im Rahmen des CSR Tages am 30. Mai 2007 werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fabrik der Zukunft Projektes 'Trigos - CSR rechnet sich" präsentiert.
Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe

Schriftenreihe
01/2008
J. Wagenhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Ressourceneffizienzsteigerung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Schriftenreihe
36/2006
R. Padinger
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
EOR - EASEY Online Rating - Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU
Vorbereitung für das Rating durch Banken; Bewertungsmodell und Indikatoren - Kommunikations- und Technologiekonzept.
Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.
Seminar: Steigern Sie die Energieeffizienz Ihrer Produktion
23. September 2009
Hotel Schloss Mühldorf, Mühldorf 1
A-4101 Feldkirchen a.D.
Energiekosten sind für alle Industriezweige von strategischer Bedeutung. In vielen Unternehmen wird laufend nach Maßnahmen gesucht, um die gesamten Energiekosten in der Produktion zu reduzieren. Die auf diese Weise definierten Lösungen sollen die gesamte Betriebseffizienz und den energetischen Wirkungsgrad verbessern.