Suchergebnisse
Energieforschungserhebung 2007
Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Ergebnisse der 2. Ausschreibung
Die vorläufigen Ergebnisse der 2. Ausschreibung (2002) liegen vor. Die Jury hat insgesamt 35 Einreichungen als finanzierungswürdig ausgewählt.
Newsletter SUSPRISE joint call
Die Ergebnisse des SUSPRISE Joint Calls und eine Kurzbeschreibung der geförderten Projekte wurden vom ERA-Net SUSPRISE in einem Newsletter veröffentlicht.
Die Papierfabrik im Jahr 2030

Schriftenreihe
18/2005
G. Jungmeier, H. Schwaiger, A. Windsperger, St. Steinlechner, G. Hintermeier, H. Stark
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 234 Seiten
Downloads zur Publikation
Produzieren mit Sonnenenergie

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben
Schriftenreihe
01/2004
T. Müller, W. Weiß, H. Schnitzer, C. Brunner, U. Begander, O. Themel
Deutsch, 305 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Energieversorgung

Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen
Schriftenreihe
17/2011
R. J. Pohoryles, A. Vadrot
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Produkt Service System Wasser

Schriftenreihe
65/2006
Ch. Brunner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Das nachhaltige Krankenhaus. Transferphase
Die Ergebnisse aus Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt zum "nachaltigen Krankenhaus" wurden in einer breit gefächerten Transferstrategie durch zielgruppenspezifische Impulse verbreitet. Der Transfer nutzte eine langjährige, intensive, von der Fabrik der Zukunft geförderte Kooperation zwischen Pilotkrankenhaus, Wiener Krankenanstaltenverbund, einem Berliner Krankenhausträger sowie einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.
Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)
In RISP wird ein Prozessmodell für den Entwicklungsprozess von Produktdienstleistungen entwickelt. Dieses besteht aus sieben Stufen und so genannten "Toren" zwischen den Stufen. Die Fragen, die an den Toren vor dem Eintritt in die nächste Stufe beantwortet werden müssen, werden aus einer Failure Mode and Effect Analyse der einzelnen Stufen abgeleitet.
Erfolgsgeschichte Umwelttechnik
Der Bericht "Innovative Unternehmen und Konzepte mit Erfolg - ein Überblick über die Erfolge der Österreichischen Umwelttechnikbranche" steht ab sofort als Download bereit.
Smart Energy Systems Week Austria 2018
14. - 18. Mai 2018
Wien
Die Fachkonferenz stand unter dem Leitthema "Energieinfrastruktur als Konsumgut?". Die Themenschwerpunkte beleuchteten aus NutzerInnensicht die Innovationslösungen der Energiewende.
Grüne Bioraffinerie

Gewinnung von Milchsäure aus Grassilagesaft
Schriftenreihe
03/2004
Ch. Krotscheck et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 223 Seiten
Downloads zur Publikation
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“ am 23. November 2016
Die Veranstaltung findet in Kooperation des BMVIT mit dem FCIO statt und fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie. Die Vortragsunterlagen sind online.
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Aktuelle Veranstaltung
Produktbezogene Umweltinformationssysteme in österreichischen Unternehmen (13.2.2003)
EMA Mikro-Makro Link

Schriftenreihe
29/2010
C. Jasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Umweltzeichen PLUS (UZ+)

Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit
Schriftenreihe
50/2008
R. Friesenbichler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten
Downloads zur Publikation
Äpfel & Birnen Cascade

Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung
Schriftenreihe
27/2009
V. Reinberg, S. Geissler, S. Klug, H. Miehle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung zum Symposium
"Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit" am 27.9.2005 in der WKO Wien. Es werden Erfolgsbeispiele zukunftsfähiger Technologieinnovationen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" präsentiert.