Suchergebnisse
Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie

Schriftenreihe
07/2006
H. Jaberg, K. Senfter, G. Weinhofer, B. Ulm, W. Kronsteiner, P. Vogl, J. Schachinger, S. Gruber, St. Moitzi
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights aus Fabrik der Zukunft präsentiert auf www.nawaro.com

Schriftenreihe
60/2011
R. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung der Fertigungstechnologie für Rohrkolben-Dämmstoffe

Schriftenreihe
69/2010
R. Schwemmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Praxishandbuch Betreibermodelle im betrieblichen Wassermanagement

65a/2006
Ch. Brunner, B. Hammerl, Ch. Jasch, M. Klade, M. Planasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Schriftenreihe
14/2006
H. Wilhelm, K. Reitinger
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
3sat Dokumentation Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle
Die TV-Dokumentation, die am 29.10 2012 um 21:05 ausgestrahlt wird, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden.
Veranstaltungsbericht: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy
Am 24. Oktober wurde in Graz ein internationaler Workshop abgehalten bei dem die Bedeutung von Bioraffinerie-Konzepten für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem diskutiert wurde.
"Die Fabrik der Zukunft" über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreich
Am 2.2.2011 wurde der Dokumentarfilm "Fabrik der Zukunft" erstmals im Fernsehen (3sat) ausgestrahlt und nach wie vor erreichen uns positive Rückmeldungen zum Film. Der Erfolg dieses Films ist ein Zeichen für das Streben nach einer nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft, welche auch neue Wege und Möglichkeiten in der Produktion sucht.
Vier neue IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery Publikationen verfügbar!
Im Task 42 wurden im Jahr 2014 vier Working Documents veröffentlicht. Die Publikationen stehen nun zum Download zur Verfügung.
Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie
Lebens-, Wirtschafts- und Technologieministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.
Workshop: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy
24. Oktober 2013, 9.00 - 17.00 Uhr
JOANNEUM RESEARCH, Leonhardstrasse 56 8010 Graz, AT
Das Ziel dieses Workshops war der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den internationalen Bioraffinerie-Experten der Task 42 und den österreichischen Experten und Stakeholdern.
Nachhaltige Trendsetter - LOHAS auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft
"Nachhaltige Trendsetter" erfasste mittels Q-Methode die Konsumgruppe der LOHAS (Life-style of Health an Sustainability) und liefert Anforderungsprofile für Produktentwicklung und Vermarktung LOHAS-gerechter Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Ökotextilien und Nachhaltiger Tourismus.
Tagung: Netzwerk Algen - Neues aus Forschung und Industrie
17. November 2015
WKÖ, Haus der Bauwirtschaft, Schaumburgergasse 201040 Wien, AT
Ziel der Netzwerktreffen Algen ist es, die österreichischen AkteurInnen, die sich mit Algen als Ressource für die stoffliche und energetische Verwertung beschäftigen, zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern. Das heurige Treffen fand am 17.11. in Wien statt. Nähere Einzelheiten zu den Inhalten finden sich im Veranstaltungsbericht bzw. in den Präsentationen, welche auf dieser Seite zum Download freistehen.
Zukunft der industriellen Nutzungnachwachsender Rohstoffe

Ergebnisse einer Tagung im Rahmen des Projekts "Chemie,
Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung". 6./7. November 2003, Schloss Seggau
Schriftenreihe
32b/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
SKIN - Service Konzept für Innovative Naturfarbenanwendung

Produkt Dienstleistungssystem für Oberflächen
Schriftenreihe
02/2009
R. Wimmer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Folder - Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"
Dieser im Rahmen von Fabrik der Zukunft entwickelte Folder bietet für das "KMU der Zukunft" einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt "privates Beteiligungskapital".
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
Entwicklung eines Massenfertigungsverfahrens für Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle
Der Einsatz von PEM-Brennstoffzellen ist zur Zeit nur auf einzelne Anwendungen beschränkt. Die Gründe hierfür sind die verhältnismäßig hohen Preise der Einzelkomponenten. Ziel des Projektes ist es, die einzelnen Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle mit Hilfe konventioneller Massenfertigungsverfahren wie z.B. dem Spritzgießen herzustellen, um dadurch PEM-Brennstoffzellen zu einer breiteren Anwendung zu verhelfen (Personal-Power-Plant).
Konferenz: 3rd Edition of the Innovation for Sustainable Production
9. Mai 2012
Site "Oud Sint-Jan"Brügge, BE
Geboten werden interdisziplinäre Sichtweisen und Aspekte in den Themenfeldern Materialien, Chemie, Produkte und Energie.