Suchergebnisse
Supply Chain Forst-Logistik-Säge

Erstanwendungsplattform von IT/Telematikkonzepten zur ressourceneffizienten Holznutzung im Gebirgswald
Schriftenreihe
11/2009
J. Kretzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie

Ein innovatives Technologiekonzept zur Schaffung einer nachhaltigen Rohstoffbasis im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting

Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb
Schriftenreihe
21/2003
J. Fresner et al.
Deutsch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!
Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.
Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen
3. April 2017
Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz
Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.
Sustainable Product 2009
19. Jan 2010
Österreichische Nationalbank - OeNB Hauptanstalt
Otto-Wagner-Platz 3
1090 Wien, AT
Auszeichnung der Sustainable Products 2009
Eröffnungsfeier der Biomethanaufbereitungsanlage Bruck an der Leitha
11. September 2015
Bruck an der Leitha
Am 11. September wurde die Eröffnung der Biomethanaufbereitungsanlage gefeiert. Diese bereitet seit einem Jahr bis zu 1.000 m³/h Biogas zu Biomethan auf und speist es als vollwertigen Erdgas-Ersatz ins Erdgasnetz ein. Die Demonstrationsanlage deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und stellt Biogas für alle Sektoren zur Verfügung: für Haushalte zur Wärmeversorgung, für die Industrie zur Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung und für Tankstellen als Kraftstoff.
Marktchance Solare Technologien - Solarwärme Solarstrom Wärmepumpe
15. Mai 2009
Regierungsgebäude Marmorsaal, Stubenring 1
1010 Wien, AT
Zur Steigerung unserer Energieeffizienz und für einen Umstieg auf Erneuerbare Energieträger wurde in Österreich eine energie- und klimapolitische Gesamtstrategie erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurden zwei Studien präsentiert.
Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Schriftenreihe
72/2006
P. Enzinger, R. Padinger, R. Stiglbrunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Kerzen aus nachwachsendenRohstoffen von heimischerLandwirtschaft"Die Biokerze"

Schriftenreihe
70/2006
J. Lueger, W. Bachleitner, W. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Schriftenreihe
86/2006
R. Putz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus

Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetrieben
Schriftenreihe
35/2005
J.Fresner
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft
Forschungsforum
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.
Symposium: Produktion der Zukunft - Stakeholderdialog Biobased Industry
22. September 2014, 9:30 - 15:30
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Leonhardstrasse 598010 Graz, AT
Ziel dieser Veranstaltung war es österreichischen Stakeholdern im Bereich Biobased Industry einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.
Workshop: ECODESIGN radikal - Innovation durch öko-intelligente Produkte
28. Februar 2008
Philips Speech Processing, Gutheil-Schoder-Gasse 12
1102 Wien, AT
Die Workshopreihe unterstützt Unternehmen bei der umweltgerechten Gestaltung von Produkten.
Verwertung von Reststoffen aus Schlachtung und Fleischverarbeitung mit hoher Wertschöpfung
Durch die Nutzung frischer Reststoffe entfällt der aufwändige Tiermehlprozess und höhere Produktqualitäten werden möglich.
Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf
Für die Außendämmung wurden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt, die Schilfrohr als Dämmstoff enthalten. Auch für die Innendämmung wurden Dämmsysteme auf Basis von Schilf (mit optionaler Wandheizung) entwickelt. Ein Sanierungskonzept für die Anwendung eines Schilf-Wärmedämmsystems an einem Altbau wurde erstellt.
PUIS - Produktbezogene Umweltinformationssysteme in österreichischen Unternehmen

Schriftenreihe
16/2003
U. Seebacher, I. Oehme, J. Suschek-Berger, A. Windsperger, S. Steinlechner
Deutsch, 353 Seiten