Suchergebnisse
Ressourceneffizienzsteigerung in der metallverarbeitenden Industrie

Experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen
Schriftenreihe
09/2005
R. Stiglbrunner, Ch. Aschacher, P. Enzinger, R. Padinger, J. Spitzer
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten
Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.
Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme
Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.
Entwicklung einer maschinentauglichen Identifikationsmethode für Blütenpollen
Blütenpollen, welche in natürlicher Weise von Bienen in den Pollenhöschen gesammelt werden, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Heilmittel. Um diese, von Bienen gesammelten Pollenklumpen verarbeiten zu können, ist eine Aufbereitung (Sortierung) notwendig. Das gegenständliche Projekt beschäftigt sich daher mit den Grundlagen zur Identifikation und Trennung von Blütenpollen.
Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen
Eine Bestandsaufnahme von produktbezogenen Umweltinformationssystemen, deren Anwendung in österreichischen Unternehmen und Analyse in Hinblick auf grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten.
Präsentation des Nachhaltigkeitssiegels, Bekanntgabe der ersten ausgezeichneten Geräte
28. Jun 2007
Österreichisches Normungsinstitut (ON-Institut), Heinestraße 38
1020 Wien, AT
Am 28. Juni 2007 werden die ersten Geräte mit dem "Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte" ausgezeichnet.
Tagung: Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft?
11. Oktober 2010
Raiffeisen Forum, F.W.-Raiffeisen-Platz 11020 Wien, AT
Rasche und massenhafte Verbreitung von Effizienz- und Erneuerbaren-Technologien für die “Energierevolution”.
Biobitumen Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt

Schriftenreihe
33 /2013
J. Bleier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlagenforschung für die Entwicklung von Produktprototypen aus Naturstoff-gebundenen Vliesen

Schriftenreihe
35/2007
R. Wimmer, R. Bintinger, M. Drack
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse

Schriftenreihe
17/2003
R. Stiglbrunner, E. Podesser
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnenkollektorsystem und Dampfstrahlkältemaschine

Schriftenreihe
46/2010
D. Jähnig, C. Pollerberg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Posterpräsentation am XVI. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
26. - 30. 5. 2002
Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung von HSC-Prozessen aus ganzheitlicher Sicht. Autoren: Riss B., Reischl J., Hackl R., Wahlmüller E.
Sustainability Management System - Kennzahlenbasierter Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
Entwicklung kennzahlenbasierter Sustainability Management Systeme in vier Unternehmen; Anpassung einer webbasierten Software für Nachhaltigkeitsmanagement und -bericht; Konzeption des Praxishandbuchs "Nachhaltig Managen mit System" auf Basis des ÖIN-Leitfadens "Reporting about Sustainability".
Science Brunch 2 - Foresightstudien / Verhaltensänderungen zur Erreichung der Klimaziele
6. April 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
Zertifikatsverleihung an ausgebildete Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels
12. Jänner 2007
Österreichischen Normungsinstitut
Im Jänner konnten die ersten Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundliche und langlebige Elektrogeräte zertifiziert werden.
Entwicklung von Kriterien zur Kommunikation der Energieeffizienz von Kunststoff verarbeitenden Maschinen (KvM)
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Messstandards zur Ermittlung des Energieverbrauchs von Kunststoff verarbeitenden Maschinen sowie die Entwicklung von Effizienzkriterien zur deren Einteilung. Auf dieser Basis soll ein Kommunikationsinstrument für die Energieeffizienz erstellt werden.
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissenstransfer der Projektergebnisse des Projektes "Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren"
Die Ergebnisse des Vorprojektes wurden gezielt und effizient an die betroffenen Zielgruppen weitergegeben. Eine sehr gut besuchte Fachtagung mit Produktebörse informierte die AkteurInnen der Gartenbranche und ermöglichte einen interessanten und konstruktiven Erfahrungsaustausch sowie eine Vernet-zung der Stakeholder.
Fachtagung: 6. Internationale Anwenderkonferenz für Biomassevergasung
30. September 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE
Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE
Veranstaltung Abgesagt! Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien - Polymerwerkstoffe für Photovoltaik und Windkraft
6. Juli 2017 - Veranstaltung abgesagt!
JKU, Linz, AT
Im 3. und letzten Experten- und Stakeholder-Workshop werden nun wieder der aktuelle Stand der Technik zu Kunststoffen in der Photovoltaik und der Windkraft dargestellt, und neue Forschungs- und Entwicklungsansätze zu Kunststoffbasierenden Verarbeitungs- und Produktionstechnologien ausgelotet und diskutiert.