Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2017

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden in 2017 20 Millionen Euro für themenspezifische nationale Fördermaßnahmen bereitgestellt. Die Ausschreibung ist bis 13. September geöffnet.

Fabrik der Zukunft

Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.

Fabrik der Zukunft

Seminar: Steigern Sie die Energieeffizienz Ihrer Produktion

23. September 2009
Hotel Schloss Mühldorf, Mühldorf 1 A-4101 Feldkirchen a.D.

Energiekosten sind für alle Industriezweige von strategischer Bedeutung. In vielen Unternehmen wird laufend nach Maßnahmen gesucht, um die gesamten Energiekosten in der Produktion zu reduzieren. Die auf diese Weise definierten Lösungen sollen die gesamte Betriebseffizienz und den energetischen Wirkungsgrad verbessern.

Nachhaltig Wirtschaften

IEWT 2013: 8. Internationale Energiewirtschafts­tagung

13. - 15. Februar 2013
TU Wien, Karlsplatz 13Wien, AT

Erneuerbare Energien: Überforderte Energiemärkte?

Nachhaltig Wirtschaften

12. Symposium Energieinnovation - Alternativen für die Energiezukunft Europas

15. - 17. Februar 2012
TU GrazGraz, AT

Beiträge aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft werden im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation präsentiert und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Fachgespräch Bioenergieforschung 2014

21. November 2014
BMVIT, Radetzkystraße 2Wien, AT

Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Input durch Vertreter der Industrie.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Industrie FTI – Nationale und Internationale Entwicklungen (BIOFONIE)

Das Ziel der Studie war, den aktuellen Stand von FTI-Entwicklungen im Bereich der Biobased Industry in Österreich und international zusammenzufassen und aufzubereiten. Schriftenreihe 36/2017
M. Beermann, N. Bird, G. Jungmeier, B. Windsperger, A. Windsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieeffizienz in der Industrie

Innovation am Produktionsstandort Österreich energy innovation austria 3 /2013

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Biobased Industry

Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen energy innovation austria 3/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Effiziente Nutzung biogener Ressourcen

Aktuelle Forschung & Technologieentwicklungen energy innovation austria 3/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Quantitative Indikatoren für die Biobasierte Industrie in Österreich

Der Bericht gibt einen fundierten Überblick zum Status Quo im Themenbereich der biobasierten Industrie. Mit Hilfe quantitativer Indikatoren wurden aktuelle F&E-Felder in der biobasierten Industrie identifiziert, geographisch auf Länderebene verortet und mit anderen Ländern verglichen. Dabei wurden Spezialisierungsvorteile von Ländern in einzelnen Subthemen durch quantitative Messgrößen erfasst. Schriftenreihe 37/2017
E. Ganglberger, T. Sturm, G. Zahradnik, T. Scherngell
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016

Im Jahr 2016 führten ungünstige Rahmenbedingungen zu einem weiteren Rückgang der Absatzzahlen. Markt­rückgänge waren in den Bereichen Biomassekessel und -öfen, Solarthermie und Windkraft zu verzeichnen. Die Photovoltaik- und die Wärmepumpenbranche konnten die Absatzzahlen des Vorjahres halten. Alleine im Bereich der Biomasse-Brennstoffe konnte der Absatz um 8,6 % gesteigert werden.

Fabrik der Zukunft

Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2005

Schriftenreihe 37/2006
G. Faninger Deutsch, 151 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Schaffung von rechtlichen Potenzialen für Urban Mining im Abfallrecht

Energiesysteme der Zukunft

Einladung: "Highlights der Energie­forschung" (29. April 2015, Wien)

"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungserhebung 2014

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Lebens-, Wirtschafts- und Technologie­ministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energie­technologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.

Fabrik der Zukunft

energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt

energy innovation austria ganz bequem online abrufen

Fabrik der Zukunft

Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungs­sicherheit seltener Rohstoffe

Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.

Energie 2050

Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013

Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themen­session wurden die beiden Ausschreibungs­schwer­punkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.