Suchergebnisse
Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur
7. - 11. Apr 2008
Innsbruck, AT
Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.
Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser
22. Sep 2008
Arbeiterkammer
St. Pölten, AT
Infoabend für Haus-Sanierende
Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur
21. - 25. Apr 2008
Klagenfurt, AT
Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.
Eröffnung des Eco Suite Hotels in Salzburg Itzling
13. Mai 2016
Itzling, Salzburg
Forschung und Kirche nahmen an der feierlichen Eröffnung des Eco-Suite Hotels teil. Die Erweiterung des Kolpinghauses der Kolpingsfamilie Salzburg Zentral um das 3-Sterne-Hotel wurde als "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude durchgeführt.
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Vergleichende Analyse von Sanierungsmethoden bei Bauten der Nachkriegsmoderne, exemplarisch durchgeführt am Objekt Sonderschule Floridsdorf
Schriftenreihe
28/2003
M. Lorbek, G. Stosch
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkerns

Schriftenreihe
11/2014
F. Friembichler, T. Bednar, S. Handler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 249 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung
29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Schriftenreihe
25/2001
P. Biermayr, B. Baumann, E. Schriefl, et.al.
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser
30. Sep 2008
ArbeiterkammerNeunkirchen, AT
Info-Abend für Haussanierende
SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungsfelder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.
LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden
Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren
Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 2: Grundlagen und Machbarkeitsstudien
Zusammenfassung und Aufbereitung vorhandenen Wissens zur Sanierung von Gründerzeitgebäuden als Input für die Vorbereitung der 5 Demonstrationsprojekte sowie die Erarbeitung von Grundlagen für das begleitende Monitoring im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit der Zukunft".
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011
Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.
Aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria 3/2013"
Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz in österreichischen Industriebetrieben vor.
Workshop: Passivhauskriterien für Gewerbebauten in Österreich
24. Jan 2008
tech center
Linz, AT
Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten, insbesondere Hallen
Tagung: Tri Alpe Adria 2009: Energieeffiziente Architektur jetzt!
4. - 5. Juni 2009
Seminarzentrum Weissensee-Haus
Weissensee, AT
Architekturtagung "Tri Alpe Adria" präsentiert beste Konzepte und vernetzt österreichische, italienische und slowenische Bauszene: Beste Konzepte, gebaute Beispiele, Erfahrungen aus der Praxis
Themenworkshop: Industrielle Umsetzung von Gebäudetechnologien
21. September 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37Wien, AT
Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" und Diskussion mit PraktikerInnen
Aufbaustudium: Zertifizierte/r PassivhausplanerIn und -beraterIn
12. April - 15. Juni 2012
TU GrazGraz, AT
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn bzw. -beraterIn basiert auf, im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen und umfasst 10 Module.
Workshop: Plus-Energiegebäude - Anforderungen & Wege zur Umsetzung
30. November 2010
Architekturzentrum Wien, Podium
Wien, AT
Ziel war es interessierten Bauträgern und PlanerInnen einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung in diesem Themengebiet zu geben.