Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Ende der Einreichfrist zur 3. Ausschreibung

Für die Projektarten Grundlagenforschung/-studien, Wirtschaftbezogene Grundlagenforschung, Innovative Bau- und Sanierungskonzepte endet die Einreichfrist am 28. Juni 2002.

Haus der Zukunft

Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen

Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.

Haus der Zukunft

energy innovation austria 1/2013: Aktive Gebäude

Diese Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich Bauen und Sanieren vor.

Haus der Zukunft

Jetzt online: Nachlese zur Smart Cities Week 2015

Die umfassende Nachlese mit Foto- und Videodokumentation zu allen Programmpunkten inklusive Exkursion der Smart Cities Week 2015 ist jetzt online verfügbar.

Fabrik der Zukunft

energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt

energy innovation austria ganz bequem online abrufen

Haus der Zukunft

eco2building mit TRIGOS Award 2009 ausgezeichnet

Die Eine Welt Handel AG erhielt für die Errichtung ihres modernen Logistikzentrums in Passivbauweise in Niklasdorf den TRIGOS-Award 2009.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Smart Energy Day

15. Dezember 2010
Hofburg, Heldenplatz 1, Tor 1, ForumWien, AT

Anlässlich des Starts der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" luden der Klima- und Energiefonds und das BMVIT zum "Smart Energy Day" ein. Präsentiert wurden die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte. Den Abschluss bildete ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.

Haus der Zukunft

Fachforum: Forum Building Science 2011

3. Mai 2011
Donau-Universität Krems 3500 Krems, AT

Aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte

Haus der Zukunft

Kongress: Schönauer Expertentage 2010

18. - 19. November 2010
Gasthof Ertl Schönauerhof 3922, Großschönau, AT

Bereits zum 9. Mal finden heuer die schönauer Expertentage statt. Sie stehen unter dem Motto “Strategien zu einer verantwortungsbewussten Zukunft - Energieeffizientes Bauen und thermisches Sanieren in Zeiten des Klimawandels”

Haus der Zukunft

Webinar/Info-Veranstaltung: tec4market

28. Juli 2015, 9:30 bis 10:30
Online

Bei diesem Webinar wird das Förderprogramm tec4market der Austria Wirtschaftsservice aws zur Technologie-Internationalisierung für KMU vorgestellt.

Stadt der Zukunft

SOFC4City - SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie

Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert.

Haus der Zukunft

Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts­sicheres Bauen"

Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Haus bzw. Stadt der Zukunft" sicher.

Haus der Zukunft

IEA Solar Heating and Cooling Newsletter 02/2014

Der Newsletter "Solar Update" des IEA Solar Heating and Cooling (SHC) Programms liefert aktuelle Informationen zu Entwicklungen im Bereich der aktiven und passiven Solar­energie­nutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, für industrielle Anwendungen und in der Land­wirtschaft.

Stadt der Zukunft

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet. Schriftenreihe 24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passive House Summerschool an der FH Technikum Kärnten

Workshop zum Entwerfen, Planen und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard.

Haus der Zukunft

Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop

Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.

Haus der Zukunft

Symposium: Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

25. Juni 2012
"Mehrzwecksaal" im Erdgeschoß des Geriatriezentrums Favoriten, Kundratstraße 3 1100 Wien, AT

Veranstaltung zu den vielfältigen Aspekten des "Nachhaltigen Bauens"

Haus der Zukunft

"Haus der Zukunft Plus" - 1. Vernetzungsworkshop

19. Oktober 2009
FFG, Wien

Der Workshop zur Vernetzung der Projektnehmer im Rahmen der 1. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.

Haus der Zukunft

"Haus der Zukunft Plus" - 2. Vernetzungsworkshop

30. Mai 2011
FFG, Wien

Der Workshop zur Vernetzung der ProjektnehmerInnen im Rahmen der 2. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.

Haus der Zukunft

Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit

17. September 2012
Erste Bank Event Center Petersplatz 7 / 6. Stock, 1010 Wien, AT

13. Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema "Nachhaltiges Planen und Bauen"