Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Monitoring von Plusenergie-Gebäuden - Leitfaden (Nov. 2014)

Monitoring der Leitprojekte aus Haus der Zukunft Tobias Steiner, Veronika Huemer-Kals, Rudolf Bintinger, Bernhard Lipp
Herausgeber: IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH in Kooperation mit Österreichisches Ökologie-Institut
Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden (SpeedReg)

Das Projekt legte seinen Schwerpunkt auf die Qualitätssicherung von Inbetriebnahmeprozessen mit dem Ziel, zu einer besseren und schnelleren Einregulierung neu errichteter und sanierter Gebäude bei­zutragen. Das fragmentiert vorhandene und für die Zielgruppen schwer zugängliche Know-how wurde zusammengeführt und in Form eines praxisnahen Leitfadens aufbereitet.

Haus der Zukunft

Themendialog "Sommerkomfort - innovative Gebäudekonzepte"

20. Juni 2011
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Karlsgasse 9 1040 Wien, AT

Dieses Themenspektrum wird bei der Veranstaltung in vier Fachvorträgen beleuchtet.

Nachhaltig Wirtschaften

Infoabend und Universitätslehrgang: "Nachhaltiges Bauen"

Infoabend: 17. Jänner 2012
Lehrgang: ab 14. März 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Infos aus erster Hand: Lehrgangsleitung und Programm-Management stehen Ihnen um 17 Uhr nach einer kurzen Einführung für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" Forschungsforum 3/2007

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Heimwert, ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Schriftenreihe 25/2002
G. Tappeiner Deutsch, 179 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe

Schriftenreihe 30/2012
F. Zotlöterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Haus der Zukunft

Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation

Schriftenreihe 23/2001
A. G. Keul Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses

Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.

Haus der Zukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürogebäuden

Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort am Beispiel mehrerer Bürogebäude in Wien mit Augenmerk auf das NutzerInnenverhalten. Dadurch wurden Grundlagen für die Erarbeitung detaillierter Anpassungsstrategien durch Immobilienwirtschaft und Politik geschaffen, die in Start- und Ergebnisworkshops aktiv in das Projekt einbezogen wurden.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden

Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlich­keit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxis­taugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.

Haus der Zukunft

Symposium: Symposium "Zukunftsweisendes Planen und Bauen"

23. Nov 2006
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 1 5020 Salzburg, AT

Fachsymposium zum Thema Planen und Bauen unter dem Leitmotiv "Nachhaltigkeit".

Haus der Zukunft

Messe: Altbau - ibw, Fachmesse für Bauwerksinstandsetzung

13. Nov 2003 - 15. Nov 2003
Messegelände WelsWels, AT

Diese 2002 erstmals stattfindende Fachmesse bietet altbauspezifische Informationen zu den heurigen Themenschwerpunkten Thermische Sanierung, Denkmalschutz, Mauertrockenlegung, Fassadensanierung und Heiztechnik.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Von der Forschung in den Markt (21.11.2012, aws Wien)

Der nächste Themenworkshop widmet sich der Überleitung innovativer Gebäudetech­nologien in den Markt. Förder- und Unterstütz­ungsmöglichkeiten werden vorgestellt, Unternehmer präsentieren ihre Erfahrung bei der Markteinführung innovativer Produkte.

Haus der Zukunft

Workshop: Haus der Zukunft - Ergebnisse und neue Ansätze

24. Mar 2003 - 25. Mar 2003
Großer Sitzungssaal - Erste Bank, 1. Stock, Schubertring 5, A-1010 WienWien, AT

Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung

Haus der Zukunft

Workshop: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer

27. Oktober - 23. November 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Der Lehrgang setzt sich aus 9 Modulen zusammen, die Schulungsinhalte reichen vom Thema Gebäudehülle, kontrollierter Wohnraumlüftung bis zum Thema Wirtschaftlichkeit.

Haus der Zukunft

Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten

Die baulichen Mehrkosten bei Passivhäusern entscheiden, ob sich diese am Markt durchsetzen werden. Diese Kosten wurden nun erstmalig bei verschiedenen Haus der Zukunft-Passivhaus-Projekten einheitlich miteinander verglichen. Die Erkenntnisse können eine Einschätzung der Entwicklung geben.

Haus der Zukunft

Workshop: Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau

28. Apr 2003
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Stiege 1, ErdgeschossWien, AT

Startworkshop zum Projekt aus der Programmlinie "Haus der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn

11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.