Suchergebnisse
Universitätslehrgang: Solararchitektur
6. Oct 2003 -
24. Jun 2005
Donau-Universität KremsKrems a.d. Donau, AT
berufsbegleitender Universitätslehrgang im Fachbereich des nachhaltigen Planens und Bauens
Transparente Wärmedämmung

Entwicklung und Erprobung neuartiger transparenter Wärmedämmsysteme aus Kunststoff
2/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Energietechnik für Häuser mit Geschichte

Zeitgemäße Sanierung von Gebäuden unter Denkmal- oder Ortsbildschutz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche

Entwicklung einer Holzträgerplatte mit BioFaserLehm -Beschichtung für die aussteifende Beplankung von Holzkonstruktionen und ebenso für statisch nicht beanspruchte Innenwand-oberflächen.
Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Eine empirische Analyse wesentlicher hemmender und fördernder Faktoren für die Marktdiffusion ausgewählter Technologien, sowie von unterschiedlichen Gesamtkonzepten des innovativen Wohnbaus.
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21
Wieselburger Messe: Bauen mit der Natur
22. Sep 2006 - 23. Sep 2006
Messe Wieselburg, Vortragssaal NÖ-Halle, 1. Stock
3250 Wieselburg, AT
Entwickler, Planer und ausführende Firmen im S-HOUSE Passivhausprojekt zeigen, wie mit nachwachsenden Baustoffen gebaut wird.
Fachtagung: Forum Energieeffizienz 2014
3. April 2014
Linz AG, Wiener Straße 151Linz, AT
Im Rahmen dieser Fachtagung werden verschiedene Themen im Bereich Energie- und Energieeffizienz behandelt und diskutiert. Dabei spannt sich der Bogen von rechtlichen Aspekten des geplanten Energieeffizienzgesetzes über Themen aus der Messtechnik bis hin zu Energiemanagementsystemen, Zertifizierung nach ISO 50001 und schlussendlich praktischen Anwendungen diverser Lösungen in der Gebäudetechnik und in der industriellen Produktion.
Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Mehr als 60 TeilnehmerInnen kamen am 7. März 2012 zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop in die aws ? Austria Wirtschaftsservice. Bei der Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert.
Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Der nächste Themenworkshop, der am 7. März 2012 in der aws - Austria Wirtschaftsservice stattfinden wird, ist dem Thema "Ressourcen und Kreislaufwirtschaft" gewidmet. Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe "Haus der Zukunft" in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Eracobuild - Sustainable Renovation 1. Ausschreibung
Im Rahmen des europäischen Netzwerkes Eracobuild wurde nun die erste Ausschreibung des thematischen Schwerpunkts "Sustainable Renovation" eröffnet. Die Einreichfrist läuft bis 28. Februar 2010 15:00 Uhr.
Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.
Eracobuild - 2. Ausschreibung "Sustainable Renovation"
Bis 31. Mai 2011 ist der "2nd Call for Proposals" des internationalen Forschungsnetzwerks Eracobuild geöffnet. Eingereicht werden können Projektanträge zum Themenfeld "Sustainable Renovation".
Umweltpreis an Sonnenplatz Großschönau vergeben
Das Haus der Zukunft Projekt "Sonnenplatz Großschönau - Erstes europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen®" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet.
Tagung: Smart Energy EinreicherInnentag
3. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum
Frankgasse 4, A-1090 Wien
Beim dieser Veranstaltung werden Fragen im Zusammenhang mit der Ausschreibung beantwortet und es wird ein Forum zur Vernetzung potenzieller AntragstellerInnen angeboten.
Tagung: 8. Europäische Passivhaustagung
16. Apr 2004 -
17. Apr 2004
Messegelände KremsKrems, AT
Die Europäischen Passivhaus-Tagungen haben sich als das wichtigste Informationsforum für fortschrittliche Bauweisen, insbesondere für Niedrigenergie- und Passivhausbauten etabliert. In bewährter Weise werden innovative Projekte, aber auch Materialien, Systeme und Komponenten vorgestellt.
Tagungsband des Startworkshops "Althaussanierung"

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft"

erweiterte Neuauflage 2007, 3. aktualisierte Auflage
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Schriftenreihe
08/2012
H. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnhaussanierung auf Passivhausstandard, Makartstraße, Linz

Modernisierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues mit 50 WE (errichtet 1957/58). Wird auf Passivhausstandard saniert.