Suchergebnisse
Praxisleitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben

Erarbeitet wird eine nach Priorität, Bauablauf und Akteuren geordnete Checkliste für eine zukunftsfähige Material-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionsauswahl bei der Gebäudesanierung unter starkem Einbezug der beteiligten Akteure der Bauwirtschaft
Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologien 2010 wurden verliehen
Mit dem Staatspreis für "Forschung & Innovation" wurde die crystalsol GmbH für ihre Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik vom BMVIT ausgezeichnet.
Messe: Passivhaus-Parcours im Rahmen der BIOEM Großschönau
11. - 14. Jun 2009
Großschönau
Großschönau, AT
Im Passivhaus-Parcours werden die Sinne gefordert. Einzelne Teilbereiche des Passivhauses werden herausgegriffen und durch Exponate fühlbar, erlebbar und (be)greifbar gemacht.
Info-Veranstaltung: Vorstellung des aws-Programms tec4market
10. November 2014
aws, Walcherstraße 11 AWien, AT
Vorgestellt wurde das aws-Programm tec4market, das die Internationalisierung österreichischer KMU vorzugsweise aus dem Bereich Gebäudetechnologie mit den Förderungsschwerpunkten Schutzrechte, Studien und Demonstrationsvorhaben unterstützt.
Solare Stadterneuerung - eine soziale und ökologische Aufgabe
17. - 21. September 2002
Wirtschaftsuniversität Wien, A-1090 Wien, Augasse 2-6
Europäisches Symposium und Ausstellung für solare Architektur und solares Bauen
Online Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus-geignete Baukonstruktionen
Eine im Einsatz bereits bewährtes Web-Datenbank-System soll für einen auch als Buch publizierten ökologischen Passivhaus-Bauteilkatalog angepasst werden. Damit können dessen Inhalte weiter verbreitet und in Zukunft durch verteilte Arbeitsgruppen online erweitert werden.
Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.
EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_SCQ_SCR)
Das Projekt erforschte in drei österreichischen Stadtregionen (Wien – Niederösterreich, Graz – Steiermark, Vorderland-Feldkirch) Steuerungsansätze mit Energierelevanz, modellierte in Testgebieten Energie-Szenarien zum IST und SOLL und entwickelte daraus übertragbare Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung in Stadtregionen.
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)
Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.
Digital findet Stadt: Innovationskongress 2022
15. September 2022
ARIANA Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien, AT
Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses präsentieren Ihnen nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience.
Symposium: Agile Digitalisierung im Baubetrieb
16. September 2022
TU Graz Aula, Rechbauerstraße 12, Graz
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, greift aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices auf und widmet sich – auf Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – den Phasen der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken.
Fachtagung "Intelligente Gebäude und Wohnungen"
Montag, 27. Mai 2002, 9.15 - 17.15 Uhr, Wien
Palais Eschenbach,
Festsaal, Eschenbachg. 11, A-1010 Wien
Zwei "Haus der Zukunft"-Projekte für Staatspreis nominiert
Die Haus der Zukunft Projekte "Freihof Sulz" und "Eco²Building" wurden für den "Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010" nominiert.
Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.
Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung
In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.
Professor Faninger erhält Orden der Republik Österreich
Der Pionier in erneuerbaren Energien erhielt das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich für 30 Jahre Engagement auf dem Gebiet der Solarthermie
Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze
Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige NachwuchswissenschafterInnen vergeben!
Ausstellung: Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
14.Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Täglich 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 21 Uhr
Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 51010 Wien, AT
Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München
ÖGNB-Gütesiegel für Plusenergieverbund Reininghaus Süd
Am 7. März 2013 wurde das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude der Energy City Graz Reininghaus im Grazer Rathaus mit dem TQB-Planungszertifikat der ÖGNB ausgezeichnet. Martin Partoll (Aktivklimahaus) nahm die Urkunde im Namen des Projektteams bestehend aus Architekturbüro Nussmüller, AEE Intec und TU Graz entgegen.
Erster Sanierungstag im Architekturzentrum Wien
30. Oktober 2012
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 11070 Wien, AT
Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Sanierung anzukurbeln und hochwertige Planung in energetischer, funktionaler und baukultureller Hinsicht als Grundkonstante zu verankern?