Suchergebnisse

Haus der Zukunft

21. Internationale Passivhaustagung in Wien

Am 28. und 29. April 2017 findet die Internationale Passivhaustagung unter dem Motto „Passivhaus für alle!“ in Wien statt. Programm und Anmeldemöglichkeit sind online. Begleitet wird die Tagung von der Passivhaus-Fachausstellung, auf der sich führende Komponenten-Hersteller präsentieren.

Haus der Zukunft

IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude

Mit dem neuen IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude, einem praktischen Leitfaden zur Umsetzung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffungsvorhaben, stehen zwei weiterentwickelte Instrumente für BeschafferInnen zur Verfügung. Tool und Leitfaden berücksichtigen die Ergebnisse der Vergaberechtsnovelle 2015 und bieten Unterstützung bei der Bewertung innovativer und klimarelevanter Lösungen durch zahlreiche Hinweise und individuell adaptierbare Fragestellungen.

Haus der Zukunft

OEKOinFORM

Neu online: OEKOinFORM - der Informationsknoten für ökologisches Bauen

Stadt der Zukunft

Call for Abstracts: SBE19 Graz

Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018

Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018

Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Systems / SESWA - Award

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.

Haus der Zukunft

Das war das Haus das Zukunft-Symposium

Ein Blick zurück und zwei nach vor. Neben der Evaluierung des erfolgreichen Forschungsprogramms „Haus der Zukunft“ wurde mit Podiumsgästen und TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Industrie und Forschungsförderung über aktuelle Herausforderungen, österreichische Stärkefelder im Bereich des Bauens sowie zukünftige Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Haus der Zukunft

Passivhaus Video

Beitrag aus der ORF Sendung "Gut Beraten Österreich"

Energiesysteme der Zukunft

UNIUN-Sommerfest

Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Haus der Zukunft

ECBCS Newsletter #54

Im Dezember 2011 wurde der IEA ECBCS Newsletter zum Schwerpunktthema "Frankreich am Weg zu Plus-Energie-Gebäuden" publiziert. Weiters werden Fortschritte mehrerer ECBCS-Projekte (Annex 54, Annex 53) und Neuigkeiten vom ECBCS Information Centre AIVC (Air Infiltration & Ventilation Centre) dargestellt.

Haus der Zukunft

Ausschreibungsaviso

Im November 2009 wird die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" starten.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2016

DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Ankündigung Blue Award 2012

Die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der Technischen Universität Wien lobt biennal und gemeinsam mit dem Verein für Architektur und Raumgestaltung den internationalen Wettbewerb für Studierende - Blue Award 2012 - aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 3/2007

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude sowie innovativen österreichischen Produkten im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" vor.

Haus der Zukunft

S-HOUSE Besichtigungstermine

Seit März kann das S-HOUSE monatlich besichtigt werden. Die Besichtigungstermine starten jeweils um 15:00 Uhr und beinhalten eine einstündige Führung durch das S-HOUSE.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.