Suchergebnisse
SynENERGIE - Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur
Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserahmen sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängigkeit von Bau- und Siedlungstypologie achtet.
Haus der Zukunft on the road - Wissenstransfer der Ergebnisse aus dem Haus der Zukunft zu bestehenden Ausbildungsstätten
Wissenstransfer der Ergebnisse und Aufbereitung von Know-how aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" für das Fachpublikum an Universitäten, Fachhochschulen, HTLs, Bauakademien und Landesverwaltungsakademien. Themen: Energie, Konstruktion und Bauphysik, Ökologie und Architektur und Soziologie.
Plus-Energie-Büro, Subprojekt 3: Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Im Zuge der Sanierung der TU Wien (Univercity 2015) wurde Österreichs größtes Plus-Energie Bürogebäude errichtet. Anhand dieses Projektes wurde nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche Machbarkeit von Plus-Energie-Bürobauten gezeigt. Das Plus-Energie-Konzept wurde durch die weit über den Passivhausstandard hinausgehende Optimierung, insbesondere des Stromverbrauchs und Österreichs größter gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage erreicht.
Demonstrationsgebäude des eco²building-Systems: erstes Passivhaus-Holzfertigteilbausystem für Gewerbe- und Industriebau
Das EU-geförderte eco2building-Bausystem in Holzrahmen-basierter Modulbauweise ist der erste systematische Ansatz für energiesparendes Bauen im Sektor kommerzieller Gebäude. Mit der Errichtung des eco²building Demonstrationsobjekts - eines Logistik-Zentrums in Passivhaus-Qualität für die Eine Welt Handel AG - in Niklasdorf wurden die Planungs- und Produktions-Abläufe optimiert und die Markteinführung des eco²building Bausystems vorbereitet. Eine Begleitforschung erfasste die Erfahrungen und verbreitet sie.
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Gebäude als Speicher - Monitoringprojekt: Einfamilienhaus H und Einfamilienhaus F Energiequelle Windstrom - Energiequelle Solar
Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern
Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.
BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung
Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen, ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und zeigt, dass es möglich ist, im Bundesimmobilienbestand anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele mit ökonomisch tragfähigen Gesamtlösungen umzusetzen.
Projektpräsentation: IMMO-RATE - Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten (Bregenz)
13. Jul 2006
Rhomberg Bau GmbH, Mariahilfstraße 29
6900 Bregenz, AT
Der Leitfaden "Immo-Rate - Bausteine und Tools für das Immobilienrating von nachhaltigen Wohnbauten" integriert zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" in das professionelle Immobilienrating von Finanzinstitutionen.
EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase
Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens

Schriftenreihe
14/2008
A. Greml, E. Blümel, A. Gössler, R, Kapferer, W. Leitzinger, J. Suschek-Berger, P. Tappler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 395 Seiten
Downloads zur Publikation
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)
Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittelbarer Nachbarschaft geschaffen.
PassiveHouseDataBase - Internationale Passivhaus und Passivhaus-Plus Datenbank als Basis für den künftig EU-weiten Baustandard
Die rund 3.000 darin dokumentierten Gebäude zeichnet höchster Benutzerkomfort aus und weisen energetische und bautechnische Standards vom Passivhaus bis zum Passivhaus-Plus auf. Durch Vernetzung von Objekt-und Evaluierungsdaten wird diese Datenbank die weltweit fundierteste Grundlage für höchst energieeffiziente Gebäude und bietet durch die Vielsprachigkeit und Qualitätssicherung neue nachhaltige Exportchancen.
Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren (GebEn)
Auf Basis einer interdisziplinären Analyse wurde getrennt für die Bereiche Wärme und Strom ein - rechtliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte integrierender - Analyserahmen entwickelt, mit dem unterschiedliche Systemkonfigurationen analysiert werden können.
BIGMODERN - Subproject 9: Demonstration project University Innsbruck, Faculty for Construction Engineering - Implementation
The demonstration project University Innsbruck, building of the faculty for construction engineering is part of the flagship project BIGMODERN. The demonstration project shows that in major renovation projects high energy and sustainability performance can be achieved using economically viable solutions.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 4: Entwicklung eines Portfoliomanagement-Tools für Immobilientreuhänder und Eigentümer
Entwicklung eines Immobilienportfoliomanagement-Tools zur Verwaltung von technischen Gebäudedaten und zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bei der Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Management-Tool wird an den Beispielen aus der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden künftig als Leitfaden/Checkliste bei den Entscheidungsprozessen betreffend Sanierungsmaßnahmen eingesetzt.
Info-Veranstaltung: "Haus der Zukunft Plus" - Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung für Unternehmen
11. Feb 2010
aws, Ungargasse 37, 1030 Wien
Wien, AT
Info-Veranstaltung für Unternehmen über die Maßnahmen der Aktionslinie 2 "Industrielle Umsetzung" in der 2. Ausschreibung von "Haus der Zukunft Plus"
Machbarkeitsanalyse zur Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher in Großschönau

Schriftenreihe
1/2016
T. Leber, E. Xypolytou, W. Prüggler, M. Blöchle, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines neuartigen Wechselrichterkonzeptes zur Netzkoppelung von PV-Anlagen mit modularem Leistungsteilaufbau
Verbesserung der Leistungsdaten (Wirkungsgrad, Qualität des Stroms, Reduktion von Größe und Gewicht) bei deutlich reduzierten Herstellkosten