Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Grundlagenstudie intelligentes E-Monitoring

Stadtumbau Lehen Schriftenreihe 87/2010
I. Strassl, P. Schwarzenbacher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Klosterneuburg Kierling

Schriftenreihe 41/2011
F. Kühr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 411 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

1000 Passivhäuser in Österreich

Passivhaus-Objektdatenbank, Interaktives Dokumentations-Netzwerk Passivhaus, 2. Dokumentationsperiode 2004 - 2005 Schriftenreihe 83/2006
G. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 153 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SIP- Siedlungsmodelle in Passivhausqualität

Schriftenreihe 01/2003
A. Prehal, H. Poppe Deutsch, 274 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

1000 Passivhäuser in Österreich

Passivhaus Objektdatenbank: Interaktives Dokumentations-Netzwerk Passivhaus 3. Dokumentationsperiode 2006-2009 Schriftenreihe 85/2010
G. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone

Schriftenreihe 34/2008
B. Bretschneider
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

S-House

3/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Filmische Dokumentation in 3sat "Die Zukunft des Wohnens"

Produktion einer 45min Dokumentation über die Zukunft des Wohnens

Stadt der Zukunft

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert. Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

OPEN HOUSE WIEN - Architektur für alle!

09. - 10. September 2017
Wien und Niederösterreich, AT

Bei OPEN HOUSE WIEN können moderne und historische Gebäude, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, kostenlos besucht werden. Auch viele energiesparende und nachhaltige Gebäude sind heuer mit dabei.

Haus der Zukunft

NeSt INT - Neue Standards für alte Häuser international

Ziel war die Marktaufbereitung für energetische Sanierung von Sied­lungshäusern gemäß dem in "Haus der Zukunft" erstellten Sanierungs­leitfaden "Neue Standards für alte Häuser" für den tschechischen und den slowakischen Markt. Dabei wurden in den östlichen Nachbarländern Potentiale erhoben, Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weiter gegeben sowie Kontakte zu den Zielgruppen aufgebaut.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet

Am 9. Oktober wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.

Haus der Zukunft

OPEN HEAT GRID - Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen

Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze. Die Projektergebnisse zeigen, dass Abwärme nicht kostenlos ist: trotz minimaler variabler Kosten müssen sich die Investitionskosten in üblichen Amortisationszeiten rechnen. Die Analyse zeigt, dass es keiner staatlichen Regelung im Sinne einer Einspeiseverpflichtung oder Marktliberalisierung bedarf. Jedoch liegen aus ökonomischer Sicht Informationsasymmetrien vor, wodurch es möglich ist, dass rationale Entscheidungen nicht zustande kommen.

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt

Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014

19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT

Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Haus der Zukunft

5. Internationale Tage des Passivhauses

7. - 9. Nov 2008
ganz Österreich Wien, Mödling, Schwanenstadt u. a. , AT

An den Tagen des Passivhauses ermöglichen Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern Besuche in bewohnten Passivhäusern. Überwiegend handelt es sich um private Wohnbauten, aber auch Bürogebäude, Schulen und Kindergärten können besichtigt werden.

Haus der Zukunft

Tagung: 5. Nationale Photovoltaik-Tagung

25. Mar 2004 - 26. Mar 2004
ETH ZürichZürich, CH

Integration Solarstrom - Architektur

Haus der Zukunft

6. Internationale Tage des Passivhauses

6. - 8. Nov 2009
Aktivitäten in ganz Österreich, AT

Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern ermöglichen Besuche in bewohnten Passivhäusern.

Haus der Zukunft

4. Internationale Tage des Passivhauses

9. bis 11. November 2007
in allen Bundesländern, AT

Bewohner von Passivhäusern in ganz Österreich öffnen ihre Häuser und stehen Interessierten Rede und Antwort.

Fabrik der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week - Linz 2011

24. - 27. Mai 2011
Power Tower der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstrasse 34021 Linz, AT

Die Smart Grids Week - Linz 2011 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.