Suchergebnisse
Webinar: Investor Ready Energy Efficiency - Energieeffizienz-Investitionen bei Gebäudesanierungen
19. April 2016
Wien, AT
Das Investor Confidence Project (ICP) Europe standardisiert mit seinen Energy Performance Protokollen den Gebäudesanierungsprozess und will damit den Markt für private Investitionen in Gebäudesanierungen beleben. Im Rahmen eines Webinars werden Ziele und Möglichkeiten des Projekts vorgestellt.
Info-Veranstaltung: Pressekonferenz Passivhaus-Studentenheim-Molkereistraße mit Stadtrat Ludwig
23. Okt. 2007
Molkereistraße 1
1020-Wien, AT
Präsentation der Ergebnisse des Energiemonitorings und der Benutzerbefragung von Stadtrat Ludwig und Vertretern der ARWAG und BOKU.
Strategieentwicklung für eine industrielle Serienfertigung ökologischer Passivhäuser aus nachwachsenden Rohstoffen
Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau
KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren
Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.
EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise
Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.
SURO - Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur
Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten
Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden
Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
7. - 9. Okt 2009
Kunsthaus Weiz
Weiz, AT
Gerade im Sanierungsbereich ist das Potential für die Reduktion des Primärenergiebedarfs weitaus größer als im Neubausektor.
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem
22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.
Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Schriftenreihe
24/2002
G. Grabler-Bauer
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung "Nachhaltige Quartiersentwicklung": Enkeltaugliche Quartiere - energieautonom und mehr
14. Juni 2012
LöwensaalHohenems, AT
Die Fachtagung ist der Abschluss einer Veranstaltungsreihe zum Thema "enkeltaugliche Quartiersentwicklung" mit Exkursionen, Fachvorträgen und Werkstattbesuchen.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
18. Mai 2005
Plenarsaal, Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten
Ziel des Projektes war es, Richtlinien für hygienische und kosteneffiziente Komfortlüftungsanlagen im großvolumigen Wohnbau zu erarbeiten, die klare Wartungs- und Reinigungserfordernisse beschreiben. Diese Richtlinien bauen auf vorhandener Literatur sowie auf Praxiserfahrungen der ProjektpartnerInnen auf, wurden aber letztlich aus Messergebnissen bestehender Komfortlüftungssysteme abgeleitet.
Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)
Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!
Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrationsprojekte und soll zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gebäudekonzepten anregen.
Tagung: Sciencebrunch #4 - Energieeffiziente Gebäude
26. Jan 2011
edu4you - Garnisonsgasse / Ecke Frankgasse 4, 1090 Wien
Wien, AT
Science Brunch ist eine Veranstaltungsreihe des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit der FFG. Projekte, die aus den Programmen "Neue Energien 2020" hervor gegangen sind, werden an insgesamt vier Brunch-Terminen vorgestellt.
Ausstellung: Thomas Herzog - Architektur+Technologie
1. Oct 2003 -
12. Oct 2003
Design Center LinzLinz, AT
Die Ausstellung im Linzer Design Center gibt eine umfassende Darstellung der Arbeit des Architekten, Konstrukteurs und Forschers.
Innovationen im grossvolumigen Wohnbau

Demonstrationsgebäude im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
4/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Sanierung"
9. - 11. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelsanierung.